Schlagwörter
bayerisches Herz, Blaukraut, gegrilltes Herz, grilliertes Herz, heisses Herz, Herz, Herzblut, Herzbube, Herzdame, herzhaft, herzlich, herzlos, Kalbsherz, mein Herz, Rinderherz, Rotkohl, saures Herz, verlorenes Herz
Bekannt als jemand, der die schönsten Herzen grilliert, habe ich festgestellt: der Lafer hat kein Herz, der Schuhbeck hat kein Herz und der Bocuse hat auch kein Herz. Das finde ich doch sehr traurig, da das Kalbs- oder Rinder-Herz zu den beliebten Innereien-Essen in Frankreich, Bayern und der Oberpfalz gehören.
Das Kalbsherz waschen, Adern, Häute, grosse Fettstücke entfernen und in grosse Würfel schneiden. Speck (am besten buchengerauchter Speck aus Opas Kaminkasten) mit Butter und roten Zwiebeln (Fürstenwalde) andünsten, das Herz (Oberpfalz) hinzugeben und anbraten. 4 Esslöffel Tomatenmark (Santorin), ein Glas trockenen Weisswein (San Gimignano) und eine Tasse Wasser (Berlin), 40 Minuten köcheln. Mit Zitronensaft (Haus am See), Basilikum, Pfeffer und Salz abschmecken. Wer möchte, gibt noch sauren Rahm, verrührt mit Eigelb dazu.
Blaukraut mit Quittenmus
Dazu Rotkohl (Fürstenwalde) putzen, waschen und mit dem Gurkenhobel in feine Streifen schneiden. Puderzucker (Barbados) karamellisieren lassen, Portwein (Porto) und Rotwein (Shiraz) angiessen und etwas einkochen, mit einer Tasse Gemüsebrühe aufgiessen und den Rotkohl bei milder Hitze eine gute Stunde köcheln lassen. Lorbeerblatt (Rom), Piment (Tunesien), Zimt (Ägypten), Pfeffer (Madagaskar) und Salz (Ibiza), eine Orangenschale(Tavira) und 2 frische Ingwerscheiben (Vietnam) zugeben.
Nach 30 Minuten das Lorbeerblatt, die Orangenschale und den Ingwer wieder entfernen.
3 Esslöffel Quittenmus (Rummelsburg 2. Ernte) unterrühren und mit Zucker, Salz, Essig abschmecken. Kurz vor dem Servieren etwas kalte Butter unterheben.
Frisch gekochte Kartoffelklösse halb/halb oder Kartoffelpüree dazu servieren.
© Kormoranflug 2011
Glückwunsch zu all den schönen Herzen! Das auf dem Foto sieht ja wahrhaft herzerfrischend aus.
Rotwein aus Shiraz? Wie wäre es mal mit einem Kartoffelknödelrezept. Das von Schuhbeck hat schon mal nicht funktioniert. Aber der Mann hat ja auch kein Herz.
Eine ganz bezaubernde Auswahl an heißen Herzen hab ich für Dich gefunden:
http://www.ignant.de/2011/02/10/32-monifaktur-das-herz/
Herz hatte meine Mutter für mich, für den Hund die Lunge, die am Herzen hing.
@afra: Danke für den Glückwunsch zu den schönen Herzen, die am Spiess gegrillten Herzstücke gibt es erst wieder im Sommer.
@oachkatz, Rotwein: man gönnt sich ja sonst nichts. Knödel können doch die Mädchen aus dem Süden am Besten kochen. Aber bei Gelegenheit schreibe ich das Rezept auf.
@philipp Lunge wurde bei meiner Oma zur sauren Lunge mit dunkler Einbrenne verarbeitet.
Und möge das gebrochene Herz weiterhin fehlen.
Bis zu den Frühlingsstürmen mag er verschont bleiben. Auch wenn er nur auf den Sommer wartet, um selbst wieder Herzen am Spieß grillen, reihenweise.
Das internationale Blaukraut-Rezept interessiert mich am meisten, weil ich Quittenmus hineingeben kann. Besten Dank.
Ich habe gerade gesehen, für das Herz müsste ich mir ein Fläschchen Berliner Wasser mitnehmen, beim nächsten Besuch.
Eine Flasche „Berliner Wasser“ und eine Dose „Berliner Luft“ sollte man immer zu hause haben ;-)
Das Blaukraut habe ich gestern nach Deinem Rezept zubereitet, auch wenn ich die Gewürze nicht aus exakt den angegebenen Ländern habe einfliegen lassen und die Quitten für das Mus aus 1. Ernte Riller Feld stammen, gelungen ist es trotzdem. Besten Dank.
Hey Karu,
Danke für die Rückmeldung. Das freut mich wenn das Blaukraut mit Quittemus lecker war.
Mich deucht, man sollte nur noch internationale Blaukrautrezepte in Erwägung ziehen.
Lafer hat kein Herz, aber Kurven. Auch schwer verdaulich.
Ein volles Herz – das trifft ins Mark :D
Eben nochmal gelesen. Und wieder geht mir das (Oberpfälzer) Herz auf.