Schlagwörter
Gartentraum, Hase, Kormoran, Kormoran-Osterei, Kormoraneier, Lamm, Lammbraten, Osterbrunch, Osterei verstecken, Ostern, Sonne
So ein Kormoran-Osterei als Mitbringsel zum Osterbrunch ist schnell gemacht.
Lammhaxe von Haut und Sehnen befreien, mit 5 Zehen Knoblauch spicken, mit dem Gewürz „Ras el-Hanout“ einreiben, salzen, pfeffern, 4 rote Zwiebeln schälen und vierteln, 1 Möhre schälen und in 3 Teile schneiden, 2 Kartoffeln schälen und vierteln. Gemüse in einer kleinen Schüssel mit Salz und altem Balsamico-Essig einlegen. Den Römertopf 15 Minuten wässern. Zwiebeln und Kartoffeln unten in den Topf geben, darauf den Lammbraten legen und mit den restlichen Zwiebeln und 2 weiteren Knoblauchzehen umgeben. Ein Glas kräftigen Rotwein hinzugeben und etwas Olivenöl über das Fleisch träufeln.
Topf schliessen und in den kalten Backofen geben. Zuerst 30 Minuten auf 200 Grad anheizen und dann 1,5h auf 165 Grad weiterschmoren.
Lammbraten als Osterei verpacken und verstecken…..frohe Ostern….
© Kormoranflug 2011
Ich hätte vorgeheizt. Warum in den kalten Ofen?
Der Römertopf darf nur langsam erwärmt werden. Sonst explodiert das Osterei.
… und das Osterei wurde dann aus Transportgründen in Edelstahl drapiert?
Ja, die historischen Römerscherben (70iger Jahre) wollte ich beim Transport nicht zerbrechen. Zum Aufwärmen ist die Edelstahl-Schale auch besser geeignet. Dem genauen Blick von Richensa bleibt nichts verborgen.
Das ist ein schönes Osterei. Allerdings eines von denen, die wirklich ganz dringend und möglichst bald gefunden werden sollten.
Auch ich finde den 70er-Jahre-Topf viel ostereiiger. Immerhin benutzt Du ihn noch. Warum nur ist ein so schnuckliges Küchenutensil so aus der Mode gekommen?
Bei mir ist der „Römer“ nicht aus der Mode, wenn nicht gerade rosa-zart auf den Punkt gewünscht ist. Der Scherben ist einfach zu bedienen: einmal gewässert und gefüllt in den Backraum und entspannen. Siehe auch „Mein Bettler-Huhn“
Auch jetzt weiss ich noch den Geschmack des Ostereis zu schätzen! Es liess sich auch hervorragend am Tag nach dem Brunch munden – es zerging auf der Zunge…ein Genuss…