Schlagwörter
Kormoran backt, Kormoran und Madeleines, Madeleines, Nachmittagskaffee, Orangenblütenwasser, Rosenwasser, schnelles Gebäck
Die schönsten Madeleines-Formen gibt es in Paris im Dehillerin (andere kaufen dort ja Entenpressen). In Berlin kann man bei „Holzapfel“ im Bergmannkiez immerhin Ovale bekommen. Die Formen aus Silikon erfordern nicht unbedingt die Klärung der Butter wie sie von Bocuse gefordert wird, damit die Madeleines nicht am Blech festkleben. Ausserdem arbeite ich doch lieber mit haushaltsüblichen Mengen und nicht gleich mit 12 Eiern. Mein Rezept ist einfach und schnell. Einfach drei gleiche Teile (Zucker, Mehl, Butter und für jeden Teil ein Ei):
130g Zucker, 130g Mehl, 130g Butter, 3 mittelgrosse Eier, 1Päckchen Vanillezucker oder 1 Esslöffel selbst angesetzten Vanillezucker, 1 Prise Salz, 60 g geriebene Mandeln oder Haselnüsse, 1 EL Orangenblütenwasser oder Rosenwasser.
Die Mehl-Zucker Mischung zuerst durchrühren und anschliessend alles dazugeben (Rosenwasser zum Schluss), kräftig schaumig rühren und entweder noch eine Stunde im Kühlschrank zwischenkühlen oder als ungeduldiger Vogel in die Formen füllen und sofort im auf 240 Grad vorgeheizten Backofen 16 Minuten backen. Testen, leicht abkühlen und aus den Formen nehmen. Die Madeleines können auch warm gegessen werden.
© Kormoranflug 2012
Lecker. Und es geht auch ohne Formen von Dehillerin.
Schmacht. Für ein paar Exemplare davon würde ich eine Entenpresse geben, hätte ich eine.
Warum zwischenkühlen? Und warum nicht?
Ich ersuche hiermit höflichst um die Möglichkeit, eines bis ein Dutzend dieser wahrscheinlich schweineleckeren Teile in meiner näheren Umgebun (HAL/SK/L) probeessen zu dürfen.
Klingt köstlich! Aber was ist eine Entenpresse? Klingt wie ein Folterwerkzeug für Wasservögel ; )
Lakritze hat ein paar Links zur Entenpresse eingestellt, diese gebe ich aber nicht frei (Wasservögel verbündet Euch).
Heee! .) Neinnein, ich verstehe das; Küchengerät mit Vogelfüßen ist wirklich gruselig. Auch für Nicht-Vögel.
Der Hinweis auf die Entenpresse ist ein Klassiker!
Mohnquetschen sind nur halb so gut ;-)
Die Madeleines sehen zum Anbeißen aus…
Ach so : ) Mohnpresse klingt übrigens weniger folternd : )
Wikipedia erläutert die Entenpresse hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Entenpresse
Mohn sollte eigentlich gequetscht werden, bevor er in den Kuchen oä. wandert, dann tritt das Mohnöl aus und der Geschmack wird sehr intensiv.
Sahne! Mousse! Früchte! Darauf warten die Madalenas noch!
Gruss!
Köstlich, ich hätte jetzt gern eine Madeleine!
Auf deiner Seite ist es dermaßen schön :-) Hätte ja fast den Tierschutz angerufen (Entenpresse), aber das hat sich ja Gott sei Dank durch Wikipedia aufgelöst…
Komm gar nicht mehr aus dem Stöbern raus. BOOKMARK!
LG Anja
PS Apropos Presse. Sollte man Knoblauch pressen oder klein schneiden?
Bitte keinen Knoblauch in die Madeleines!
So einfach geht das?? Oh…..das muss ich dann ja wirklich mal ausprobieren! Nur, wo bekomme ich diese Förmchen her? Da muss ich mich mal auf die Suche machen…
LG von Rosie
Da sich noch niemand zum Besserwissen aufschwingen und auf Proust hinweisen wollte, übernehme ich aufopferungsvoll diesen Part. Ich hab ihm lange geglaubt, dass Madeleines das einzige Mittel sind, um die verlorene Zeit wiederzufinden. Indes, so oft ich es auch probiert habe, bei mir hilft es nicht. Vielleicht mit den Ihren, Herr Kormoran?
Du hattest, so vermute ich, auch keine Tante Léonie die Dir als Kind die Madeleine mit Lindenblütentee angeboten hat.
Dafür hatte ich Onkel mit so schönen Namen wie Lenz und Silvest. (Vielleicht sollte ich es mit Butterbrot und Pfefferminztee versuchen.)
Pingback: Auf der Suche nach … Proust | Philea's Blog
Pingback: Proust lesen | Philea's Blog
Bin dabei
Oh, wie lecker. Gut, dass ich eben zu Abend gegessen habe und satt bin , sonst stände ich bald vor deiner Tür…
… Super Idee und danke für das Rezept. Ich liebe Madeleines nicht nur im Herbst …!
Pingback: Rosenblüten auf der Zunge oder Madeleines | Teil 2 Einfach(es) Leben