Schlagwörter
Al Dhafra Festival, Asayel, Beduinenkultur, Camels, Kamelauktion, Kormoran im Sand, Liwa-Wüste, Madinat Zayed, Majahim, Sandsturm, schamponierte Kamele, Schönheitswettbewerb der Kamele, Sheikhs, Wüste, Wüstenvogel, Wind
Die schönsten grauen Asayel-Kamele am Rande der Liwa-Wüste kamen aus der Gegend von Madinat Zayed und die schwarzen Majahim-Kamele aus Saudi Arabien. Mit wunderbar weichem Fell, großen ausdrucksvollen Augen und riesigen Wimpern schauen sie jeden freundlich an und geben auch schon mal ein Küsschen. Bewertet werden rund 25.000 Tiere innerhalb 14 Tagen. In verschiedenen Kategorien: Milchkamele, Rennkamele, Alterskategorien 1,2,3,4,5-jährige, Stammbäume, Größe, Höhe, Bild: Ausdruck, Kopf, Kopfgrösse, Nasenform, Ohrenform, Verlauf des Halses, Rückenlänge, Rückenhöhe, Nackenhöhe, Schulterausbildung, Fuß, Beinlänge und Beinform sowie Lippenlänge, Mundgrösse, Haarglanz und Gesamtform wird an verschiedenen Tagen ausgewählt.
Für die Rennkamele gibt es einen Kurs von 1,5 und 3 km für die verschiedenen Disziplinen mit seitlichem Fahrstreifen für die SUVs zum Mitfahren.
Für den Wettbewerb wurden riesige Kamelgatter zum Vorführen der Kamele und eine überdachte Tribüne errichtet. Das Tribunal auf goldenen Barockstühlen ist besetzt mit den wichtigsten und profundesten Kamelkennern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi Arabien, Kuwait, Qatar, Oman, Jordanien und Yemen unter der Patronage von His Highness General Sheikh Mohammed bin Zayed Al Nahyan.
Die Preise (Gesamtsumme 9,2 Mill €) in den verschiedenen Kategorien und jeweils 10 Preisgruppen gehen von grossen neuen Wüstenjeeps (60.000 €uro) bis zu 4.000 €uro Preisgeld. Die Parade der 200 zu gewinnenden Autos ist neben den Tribünen aufgestellt. Bei einer Auktion können Rennkamele bis über 100.000 €uro erzielen.
Bis zum jeweiligen Wettbewerbs-Termin lagern die unzähligen Beduinen-Familien in den Wüstendünen. Je reicher die Familie oder der Clan ist umso größer das Lager von einem Zelt plus Kamelgatter bis hin zu kleinen Zeltstädten mit Servicewagen, Küche, WC-Anlagen, riesigem Versammlungszelt, Schutzwall, Türmen, Beleuchtung, Fuhrpark und verschiedenen Kamelstallungen.
Das Programm besteht aus den Aktivitäten: Schönheitswettbewerb der Kamele, Kamelmelken, Kamelrennen, Kamelauktion, Falkenwettbewerb, Saluki-Hunderennen, Arabisches Pferderennen, Dattelwettbewerb, Traditioneller Markt, Handarbeits-Schau, Kinder-Dorf.
Jeden Abend gibt es in den Beduinenzelten der Clans Familienfeiern und Feste, es wird Musik gemacht, Poesie vorgetragen und getanzt.
© Kormoranflug 2013
Fellglanz und Beinform, alles vertraut, aber … – Lippenlänge?
Ja, manche Kamellippen hängen so grausig weit nach unten ;-)
Wenn man bedenkt, dass sie früher Trampeltier genannt wurden, und als besonders hässlich galten.
Ich finde sie schön. Vor allem die Augen mit den langen Wimpern.
Diese Wesen waren schamponiert und gekämmt und sahen wirklich liebreizend aus. Die Füße sind weich und auch sehr schön….
Ja, sie haben sanfte samtige schöne Augen, die Kamele!
So ein schoenes Fell, so weiche Lippen… jedes mal wenn ich ein Kamel sehe muss ich an die „Begegnung mit Kamelen“ von Elias Canetti denken: „Dreimal kam ich mit Kamelen in Beruehrung und es endete jedesmal auf tragische Weise.“ und ein trauriger schauer laeuft ueber meinen ruecken.
Vielleicht schreibst Du über diese Begegungen?
(…)ich hatte das kamel, das nun nicht mehr bruellte, aus den augen verlohren…Ich fand es bald. Der schlaechter hatte es stehengelassen.(…)Es zuckte nocheinmal mit dem kopf. Das blut aus den nuestern hatte sich weiter ausgebreitet. Ich fuehlte etwas wie dankbarkeit duer die weniger truegerischen augenblicke, in denen man es allein liess. Aber ich konnte nicht lange hinsehen, weil ich sein schiksal kannte und schlich mich davon (…. …) Waehrend der uebrigen zeit unseres aufenthaltes in der roten stadt sprachen wir nie wieder von kamelen.
Ich suche seitdem wie verrückt nach dem Buch, in dem ein Kamelhengst eine Hauptrolle spielt, irgendwo im äußersten Osten Europas. Weder Titel noch Autor haben sich im Gedächtnis verankert. Das Kamelportrait hat mich erinnert und jetzt lässt es mich nicht wieder los.
Eine traurige Geschichte von Canetti/afracooking. Die Kamele die ich traf waren meistens lustig, sehr neugierig und sehr freundlich.
Ja….wirklich traurig!