Schlagwörter
Andenhirse, glutenfrei, Inkakorn, Inkareis, Kormoran im Salat, laktosefrei, Perureis, Quechua, Quinoa, Quinoasalat, vegan
Das leckere Quinoa wird in der Andenregion bereits seit 6000 Jahren angebaut. Bei uns wurde es erst durch die peruanische Küche und als eiweissreiches, mineralreiches und glutenfreies alternatives Nahrungsmittel bekannt. Der Quinoa Salat ist einfach und schnell zubereitet. Salat für 3-4 Personen:
- 200 g Quinoa
- 1/2 Salatgurke schälen
- 1/2 Paprika waschen
- 50 g getrocknete Tomaten
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1/2 Teelöffel Chili
- 1/2 TL Curry
- 1/2 Limette
- EL Minzeblätter gehackt
- EL Petersilie
- EL Blutampfer
- 1 TL Olivenkraut
- Friseeblätter
- Salz, Pfeffer
- Sonnenblumenöl
Die 200 g Quinoa mit 400ml Wasser und einer Prise Salz aufkochen und anschließend bei wenig Hitze ca. 20 Minuten ausquellen lassen. Zum Schluss den Deckel abheben und ausdampfen lassen. Inzwischen die Gurke, Paprika, Frühlingszwiebeln, getrocknete Tomaten in Würfel schneiden, Gewürze hacken. Alles in einer Schüssel mischen mit etwas Limette, Curry, Chili, Salz, Pfeffer würzen, 4 Esslöffel Sonnenblumenöl dazugeben, 10 Minuten ziehen lassen und lauwarm servieren.
© Kormoranflug 2014, vegan
Ich bin ja durchaus für Anarchie und „aus der Lamäng“ zu haben, aber beim Kochen bin ich doch für partielle Genauigkeit. Und da ich diesen sich köstlich lesenden Salat nachbauen möchte, wüsste ich gern zwei Dinge:
Wieviel EL Minze, Petersilie, Blutampfer braucht es?
Wo, um Himmelswillen, soll ich in Berlin Blutampfer bekommen?
Schöne Grüße!
Oh, das kann ich mir jetzt sehr gut auch mit Schafkäse und Bockshornkleesamen vorstellen. Danke für das Rezept.
Dann ist der Salat nicht mehr vegan aber sicher auch lecker.
Tja, das ist das Problem – ich koche immer aus dem Handgelenk. Mit EL ist ungefähr einer gemeint. Blutampfer hole ich aus dem Kräuterkasten vom Balkon, der treibt gerade kleine frische Blätter. Sonst nimmst Du halt ein anderes Kraut. ;-)
Hört sich lecker an, ich musste eine Zeit lang viel Quinoa aus Eisenmangel essen …
An Gesundheitskost hat man manchmal eine schlechte Erinnerung. Aber vielleicht gelingt eine neue Salatbeziehung.
Da hast du recht, ich habe seit 20 Jahren kein Quino mehr gegessen.
…halt ein anderes Kraut nehmen – so mache ich das auch immer. Ein ungewöhnliches Rezept!
Das Gute am Blutampfer ist das leicht säuerliche im Geschmack. Zuviel davon darf es nicht sein. Man kann natürlich auch etwas chinesischen Senf, äthiopischen Senf oder roten Blattsenf nehmen.
hm… könnte schmecken!
Toll! Was aber ist Blutampfer? Und wo bekomme ich den?
Bei Otto Lenghi habe ich mal ein sehr gutes Rezept für Quinoa-Salat gesehen und gemacht.
Ich glaube dieses finde ich noch besser. Mach ich nach!
Nehme ich. Sumach drüber ist sicher auch gut.
Wächst leider nicht auf meinem Balkon.
Gibt’s aber beim türkischen Lebensmittelladen um die Ecke. Und ohne Balkon keine Blutampfer.
Hab eine Terrasse, da ließe sich was machen (solange es nicht giftig für die Katzen ist).
Den Blutampfer gibt es als Saatgut 300 Körner für ca. 2,60€ z.B. bei http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de, Pflanzzeit Januar bis April. Manchmal gibt es auch Pflanzen auf dem Markt oder zum Staudenmarkt im Botanischen Garten.
Toll, danke!
Bin gespannt wie das schmeckt!
Das liest sich sehr lecker, wunderbar wahrscheinlich auch als Einpackessen für’s mobile Mittagessen…
Quinoa mit Curry kann ich mir auch sehr gut vorstellen.. Mache ich nächstes Mal auch mit rein :) Danke für den Tipp
Pingback: Quinoa II vegan | Kormoranflug Blog