Schlagwörter

, , , , , ,

Der Tandoor-Ofen -ein köcherförmiger Lehmofen- ist in der arabischen und indischen Küche bekannt. Im Ofen wird ein Feuer entfacht und nach Erhitzen des ganzen inneren Ofenkörpers bleibt die Restglut im unteren Bereich liegen. Nun können Fleischstücke an langen Spiessen in den Ofen gestellt werden. Berühmt sind diese Tandoori-Spiesse aus mariniertem Lamm-, Huhn- oder Rindfleisch. Der Tandoor-Ofen wird natürlich auch zum Brotbacken benutzt. Die Teigfladen werden an die innere Ofenwand geworfen und nach wenigen Minuten wird das fertige „naan“, orientalisches Fladenbrot wieder entnommen und auf offenen Holzregalen ausgelüftet.

Tandur1

Bei Lasan 2 am Kottbusser Damm 6, kann das Backen direkt im Laden bestaunt werden.  Die orientalischen Fladenbrote, Druchmesser ca. 30cm, gebacken im Tandoor-Ofen nach traditionellem Rezept kosten je nach Anzahl 1 Stck 40 Cent, 4 Stck 1,40 €uro

 

Aussen knusprig innen weich –  wie Berlin Kreuzberg

Tandur2

© Kormoranflug 2014

 

Werbung