Schlagwörter
Ahoi, Berlin ist ein Dorf, Freie Ufer, keine Aussicht auf das Wasser, Kormoran am See, lärmende Freibeuter, phantasievolle Boote, Ruhestörung, Rummelsburger See, schwimmender Müll, Spiesser auf Flössen, Stralau, Techno, Techno-Flösse
Vom Menschen nicht genutzte Uferstreifen und Wasserflächen liebt der Kormoran. Am See wurden einige Bereiche mit Binsenanpflanzungen und Seerosen unter Naturschutz gestellt. Ein freier Seezugang bzw. ein Spazierweg entlang des Sees wurde vom Senat von Berlin gegen viele vorher abgetrennte Ufergrundstücke durchgesetzt. An einer von der DDR angelegten Kai-Wand lagen die Grenz-Schnellboote mit denen der antifaschistische Schutzwall (auf dem Wasser) gegen West-Berlin verteidigt wurde. Ausser den Grenztruppen durfte niemand hierher. Nun kann jeder um den Rummelsburger See und um die Halbinsel Stralau wandern. Wunderbar! Schön findet der schwarze Vogel die lautlosen Segelboote und Paddelboote. Die Segel- und Ruderboote waren bereits ab 1835 eine erste Tradition.
Junge phantasievolle Menschen nutzen diesen neu gewonnenen Freiraum, um ihre Freiheit auszuleben. Mit kreativen Hausbooten und Musik-Flössen zeigen sie dem normalen Bürger wie man die freien Ufer neu besetzen kann. Besonders das Boot mit dem hängenden weissen Bären liebt es nachts gegen zwei Uhr schlafende Vögel und Anwohner mit voll aufgedrehter Sound-Anlage etwas aufzuschrecken. Sie kurven mit vollem Techno-Sound (bumm, bumm, bumm: ist der nicht schon über 30 Jahre alt?) kreisende Runden, tanzend auf dem See. Die zuständigen Wasserpol-Schiffe schlafen um diese Zeit. Der Kormoran steckt sich was in die Ohren, der muss ja um 5.10 Uhr aufstehen.
Über die phantasievolle und spiessige Ausgestaltung der Flösse kann sich jeder selbst ein Urteil bilden. Ahoi!
© Kormoranflug 2015
Hausboot … das war auch mal so ein Traum …
aber ganz ehrlich, ich hätte keine Lust auf einen Platz an dem die Leute nicht kapieren, dass es sowas wie Nachtruhe auch geben muss! Nenne mich Spiesserin ;)
Friede den Hütten, auch zu Wasser!
Das gefällt mir, Tom, und ich habe es auf meiner Liste gesetzt, mit Dingen, die ich sehen möchte. Als Berlinerin ist das nicht schwer!
Pittoresk sieht es aus.
Ich schaue mal, ob ich es mir morgen anschaue :-) :-) :-)
Ich war da, aber auf der anderen Seite und es hat mir auch dort sehr gut gefallen. Die Straulauer Halbinsel hebe ich mir für das nächste mal auf. Für mich als Westberlinerin war alles Neuland und ich habe mich wie ein Tourist gefühlt.
Welche andere Seite? Lichtenberg mit dem Wasserfest oder Treptower Park?
Lichtenberg mit dem Wasserfest und der neuen Architektur, wir sind Am Fischzug losgezogen und bis auf Höhe der Haltestelle Gustav Holzmann Str. gelaufen.
Ich kenne die Boote, sie liegen ja manchmal am Landwehrkanal. Natürlich finde ich sie schön, romantisch und so. Aber mir geht dieser Gute -Laune -Party-Hype, gerade mächtig auf die Nerven. Dem liegt ein so egoistischer Begriff von Freiheit zugrunde. Freiheit ist auch die Freiheit des Nichttanzenden ;-)
Hausboote sind cool. Aber nachts um 2 Uhr Kormorane verscheuchen, das ist unsozial. In jedem Fall sind alternative Lebensformen bereichernd für uns alle.
Die Fee auch nicht, Herr Kormoran.✨
Mein Onkel Erhard wollte sich seinen Traum von einem Boot auch mal erfüllen. Das Teil lag dann im Hafen von Corvey vor Anker, der Onkel werkelte gerne drinnen. Nur die Idee mit dem Betonboden war nicht der Hit…. Aber der Onkel mit seinem „Äppelkahn“ hat niemals nachts die schwarzen Vögel vom Schlafen abgehalten ;-)
Ein Äppelkahn mit Betonboden: als Apfelkeller vielleicht.
Der Ostwestfale an sich ist nun mal kein geborener Seebär… :-D
So ein bisschen piratenhafte Gesinnung muss wohl sein, sonst hätte sich ja keiner aufs Wasser gewagt, bevor irgend ein Investor etwas eröffnet hätte, wo man den „Darfschein“ per Eintritt oder Abo sicher in der Tasche gehabt hätte.
Lärm als Steigerung der freizeitlichen Lebensgeräusche auf Wasser mag ich andererseits gar nicht, das ist für mich das Gegenteil dessen, was ich mir von Wasser wünsche. Arme Wassertiere!
Eine wahrlich neue Wohnkultur – gefällt mir :-)
Warum, frage ich mich schon lange, muss immer alles mit Lärm verbunden sein. Machen die Menschen das, um sich nicht selbst hören zu müssen? Aber sie hören ja auch nichts anderes mehr. Die Nacht ist auch voller Geräusche, aber man muss leise sein, um sie zu hören.
@karu02: Du sprichst mir aus der Seele …
wunderschön diese aufbauten auf den booten….
aber ruhe und einsamkeit bräuchte ich auch, selbst wenn die nachbarn lustig und fröhlich sind :-)
Schön, originell und fantasievoll, das würde ich mir auch ansehen, wenn ich mal wieder in der Gegend weilen sollte. Solange ich nicht um fünf aufstehen muss… Eine Ostwestfälin, die es mit dem Wasser hat. ;-)
Pingback: Die Architektur um den Rummelsburger See – Susanne Haun | Susanne Haun