Schlagwörter
Bauernsulz, Boinersulz, Himmel der Bayern, Knöcherlsulz, Sülze selbstgemacht Deftiger Vogel, Silvestersülze, Zidderer
Eine Tellersulz ist eine leckere Delikatesse. Dieses mal habe ich nur ein paar Schweinehaxen (Eisbeine) bekommen und leider keine Füsse zum mitkochen. Es gilt, der „Zidderer“ muss fein sein und wackeln, gerade wenn er nicht ganz fest ist, schmeckt er am besten.
Also Löffel mitbringen zur Bauernküche des Kormoran. Grob eingeschnittenes Kochfleisch, aufgiessen, draussen in den Schnee stellen. Nach 4-5 Stunden ist die Sulz fertig. Dazu kann man frisches Bauernbrot oder Bratkartoffeln essen. Das Rezept habe ich hier aufgeführt.
Heute leider nichts für Veganer.
© Kormoranflug 2016
In anderer Sache: merci für den Kommentar auf meiner Seite. Kein Ahnung woher die Zeichen kommen. Vielleicht hat sich jemand auf Kosten meines Kontos einen Scherz erlaubt. Ich hoffe mal, es kommt nicht wieder vor.
Das sieht richtig lecker aus! Wie gut, dass wir gerade Schnee haben… :mrgreen: .
Hm, das sieht gut aus.
Interessant.
Neeeee, Tom, da hast du recht, ich bin zwar keine Vegetarien aber beim Anblick von Sulz könnte ich es werden ;-)
Das habe ich mir schon gedacht, bayerisch bäuerlich das Ganze.
Mir gefällt Sülze auf vegetarische art (incl. Gele) … in sofern übersehe ich das Fleisch und träume mir Raffinesse… ;-D
Bis auf den Schluss wäre es leicht nachzumachen. Wo nehme ich den Schnee her?
Kaltstellen reicht (lach) bei mehreren Tellern ist der Schnee gut. Bei mir muss ich jeden Teller noch mit einem anderen Teller abdecken sonst kommen die Raben.
Die Silvestersulz wieder. ich habe es immer noch nicht geschafft, eine zu machen…weder Silvester noch im Hochsommer. Das ist halt irgendwie die Sache von der Mama.
Mir fällt die Vorstellung, mitgekochte Füße könnten schmecken, immer noch schwer, aber deine Präsentation macht auch mir Appetit. Erst recht mit den elementaren Zutaten wie Schnee und stiebitzenden Raben.
Du bringst mich ja auf eine Idee, die Knöcherlsulzn hab ich ganz vergessen, werd ich demnächst machen, aber wie Du es geschafft hast, mit Scheinshaxn allein das Ganze zum Sülzen zu bringen, ist mir ein Rätsel, ich hab immer gemeint, ohne Füss geht gar nix! Liebe Grüsse
Ohren sollen auch gut sein zum Sulz-herstellen (lach).
oh hmmmm. machst du auch remoulade dazu? das sieht wirklich lecker aus!
Die Sulz ist gegenüber käuflicher Sülze-Scheiben weich und lässt sich mit dem Löffel essen. Bratkartoffeln passen gut eine Remoulade nicht.