Schlagwörter
ehrenwerte Gesellschaft, Falschgold, mea culpa, Messdiener, Ministrant, Wasser wird zu Wein, Weihnachtsgeschichte
Confiteor quia peccavi nimis cogitatione, verbo, opere et omissione: mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa
„Ich bekenne ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken
durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine grosse Schuld
16 Jahre war ich als Messdiener in der katholischen Kirche, dabei hatte ich es noch gut getroffen, meine Stimme war beim Singen zwar glockenhell und schön aber für den Chor der Domspatzen hatte es nicht ganz gereicht. Die in den Schulferien nachhause kommenden Jungs erzählten immer gruseliges. Die Eltern glaubten ihre Kinder wohlbehütet und wir Kinder verrieten nichts.
Andere Familien ab 4 Kindern schickten jeweils einen Sohn zu den Jesuiten – einer musste eben Pater oder Pfarrer werden – damit für das Seelenheil der Familie, der Grossbauern auch nach dem Tod gesorgt war.
Meine Spezialitäten als Ministrant waren: besonders heilig schauen, zur richtigen Zeit die Glocken zu läuten, Gebete mit feiner Stimme zu sprechen, alle gehörig in Weihrauch einzuräuchern und dem Pfarrer nur kleinere Streiche zu spielen.
Ein schöner Streich war zum Bespiel vor der Wandlung (hier wird nach dem Glauben Wasser zu Wein) in den Kelch des Pfarrers oder des Bischofs nur Wasser aus der linken Kanne zu schütten und die rechte Weinkanne nicht zu senken. So musste er Wasser trinken – bei der Waschung schüttete man ihm dann den ganzen Wein in die Kanne und in der Sakristei bekam man hinterher eine ordentliche Lesung.
Hochämter mit Bischof und vielen Ministranten waren furchtbar, die ungeübteren Ministranten liefen oft ausserhalb des Zeremoniells quer durcheinander, läuteten an der falschen Stelle, liessen das Feuer im Weihrauch-Fass ausgehen, stolperten mit dem Kelch, marschierten zu früh in die Sakristei. Hinterher mussten alle Ministranten dafür büssen.
Weihnachten ist für mich keine Zeit der Freude sondern des Grauens. Mein Vater war früh gestorben und so weinte und stritt die Familie immer unter dem Weihnachtsbaum. Das war kein Tag der Freude. Natürlich ging man später zur Christmette (Weihnachtsmesse um Mitternacht) und alle Familien, Bauern, die Priester, die Leiter der St.Georgs-Pfadfinder, der Feuerwehrhauptmann, der Bürgermeister und all die wichtigen Leute aus dem Dorf, auch die Vertreter der politischen Partei mit C zeigten mir ihre falschen Gesichter.
Seitdem kann ich echtes Gold von falschem unterscheiden. Der oben gezeigte Raum, den ich beim Fischfang entdeckte war jedenfalls voll mit falschem Gold, falschen Gemälden, falschen Werten.
Der Zigarrenrauch des Ungemaches hing noch in den Räumen.
Eine Weihnachtsgeschichte von
© Kormoranflug 2016
Verehrter Herr Komoran, und Sie wollen mir weiß machen die Kirche habe die Feiertage erfunden?
Ja damit die Gläubigen den Glauben leben können.
Das sei ihnen von ganzem Herzen frei.
…im Namen der Religion… so viel Leid auf der Welt…
Deshalb bin ich gegen Religionen die fanatische Auswüchse an die Wahrheit haben.
Harte Zeiten, mit viel Humor erzählt, Tom!
Was bin ich froh in der großen Stadt und nicht im kleinen Dorf groß geworden zu sein.
In dem Sinne einen schönen 2. Advent in der großen Stadt, Susanne
Schwund gibt es überall, entspannende Advents- und Weihnachtszeit wünsche ich Dir.
Danke für so viel Offenheit!
Wichtige Persönlichkeiten beim Namen zu nennen wäre in dieser Zeit nicht möglich gewesen. Nicht einmal die Eltern hätten es den Kindern geglaubt.
Ich wollte Messdienerin werden, als ich die Erstkommunion geschafft hatte. Meine Mutter meinte, dass ich schon zuviele andere Aktivitäten hätte. Also ein Nein. Im Nachhinein bin ich sehr froh, zumal mir die „falschen Gesichter“, wie Du sie so treffend beschreibst, seitdem immer wieder Ungemach beschert haben. Da wird „durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld“hergesagt und kurze Zeit später… naja..
Sehr offen. Sehr ehrlich. Sehr persönlich. Sehr nachdenkenswert.
….es war nicht überall so…..
Ist mein Kommentar gar nicht angekommen?
Du hast den Kommentar hinter dem Foto versteckt, draufklicken.
Da habe ich mich in deinem schönen Bild doch glatt verlaufen :lol: . Danke und liebe Grüße ;-) .
Eindrücklicher Bericht. Danke.
Priska
Jetzt musste ich lachen, sorry, aber ich war auch Messdienerin und habe so einiges erlebt…..
Mir wurde durch ständiges in die Kirche rennen und beichten, der Gang dort hin vermiest und ich glaube und bete jetzt für mich, wenn mir danach ist….
Was hat der Pfarrer zu mir gesagt, als er meine Eltern beerdigt hat: Christine, Du bist jederzeit herzlich Willkommen, auch wenn dir jetzt nicht der Sinn nach Kirche steht… Ich fand das sehr lieb und irgendwie beruhigend. LG
Für mich ist der Lebensabschnitt neben den beschriebenen natürlich auch lustig gewesen. Mir fällt nur auf wenn hier Menschen mit Festtagskleidung in die Christ-Mette laufen und sonst keine Kirche oder Glauben kennen.
Ja, das ist leider häufig so und wird sich auch nicht ändern…. meist sind diese Personen dann in der ersten Reihe….
Hihi. Streiche, die darauf beruhen, daß der Schein unbedingt gewahrt werden muß, sind die besten.