Schlagwörter
Nach dem Neuaustrieb der Felsenbirne, Amelachier entwickelt sie neue Verzweigungen. Das Erscheinungsbild gleicht zur Zeit einer kanarischen Pflanze. Ein neues gestalterisches Element auf der Terrasse.
© Kormoranflug 2018
13 Freitag Jul 2018
Posted Gartenträume
inSchlagwörter
Nach dem Neuaustrieb der Felsenbirne, Amelachier entwickelt sie neue Verzweigungen. Das Erscheinungsbild gleicht zur Zeit einer kanarischen Pflanze. Ein neues gestalterisches Element auf der Terrasse.
© Kormoranflug 2018
Schön!
Felsenbirne habe ich auch im Garten. Im Frühjahr 2013 wurden die Früchte auch reif. Da die Sträucher bei den Obstbäumenstanden,ging ich davon aus, dass die Beeren essbar sein müssten. Also Schnitt ich einige Zweige ab, um meine Garten erfahrenen Kolleginnen zu befragen. Fehlanzeige, keiner kannte diesen Strauch. Also stellte ich die Zweige in die Vase auf dem Besuchertisch im Büro. Das sah recht hübsch aus. Später kam meine junge Kollegin vorbei, eine Spätaussiedlerin aus Kasachstan. Sie stürzte sich sofort auf die leckeren Früchte, die sie in ihrer Kindheit in Kasachstan immer mit Johannisbeeren zu leckerer Marmelade verarbeitet hatten. Ihre Mama schrieb mir dann noch zur heilsamen Wirkung der kleckern Früchte. Seitdem waren die Vögel jedoch immer schneller. Sie ernteten alle Beeren, bevor sie reif waren😰
einer meiner Lieblingsbäume
In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal die Früchte der Felsenbirne gesehen, nix Birne, rote Beeren … die sich dann wohl auch irgendwann, im nächsten oder übernächsten Sommer, bei dir zeigen werden, dann ist das gestalterische Element perfekt!
liebe Grüße, Ulli
Die leckeren Beeren sind mir schon länger bekannt, deshalb habe ich auch ein Vogel-Agreement geschlossen siehe: https://kormoranflug.wordpress.com/2015/06/19/vogel-agreement/
Die Vögel sind auf jeden Fall schneller…