Schlagwörter
1919-1929, Denkmal, Elsengrund, Essenplatz, Kormoran in der Gartensiedlung, Otto Rudolf Salvisberg, S-Bahn Berlin-Köpenick, Schweizer Architekt
Die Wohnsiedlung Elsengrund von Otto Rudolf Salvisberg (1919-1929) habe ich jetzt besucht. Die Siedlung steht für eine Entwicklung zur Gartenstadt mit kleinen Plätzen z.B. „Essenplatz“, verschiedenen Haustypen in Form von Kettenhäusern, Doppelhäusern und Mehrfamilienhäusern. Alle Gebäude haben hinter dem Haus Nutzgärten und gestaltete Vorgärten. Nur wenige Gebäude wurden inzwischen denkmalgerecht saniert. Manche Auswüchse an Wintergärten und Anbauten wurden bereits beseitigt. Schön sind die Halb-Motive über den Türen.
© Kormoranflug 2018
Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!
sehr charmant. ich staune und mag die die Sorgfalt der Gestaltung. Wieviel Gedanken sich die Menschen früher um die Eingangsgestaltung gemacht haben, auch die Genien über der Tür sind bezaubernd. Neulich habe ich in Mühlheim den Grünen Mann in einer alten Fassade entdeckt.
In den Siedlungen 20iger-30iger Jahre kenne ich nur solche Natursteinmotive meistens mit roter Einfärbung.
Die Schwarz-Weiß-Bilder lassen einen glauben, dort sei die Zeit stillgestanden. Ist das in Berlin?
Köpenick
Da hat der Salvisberg ja noch recht konventionell gebaut, ganz anders als nur wenige Jahre später in der Weißen Stadt in Reinickendorf.