Schlagwörter
Artischocken, Cynara cardunculus, Gesundheitsküche, Knoblauchmayonnaise, Kormoran im Distelfeld, Vinaigrette
Mir bleibt die Jahreszeit ein Rätsel, denn auf dem Markt gab es wunderschöne französische Artischocken. Woher kommen diese Distel-Früchte um diese Jahreszeit? Natürlich sind da noch die französische Kolonien mit tropischen Klima oder in der Bretagne sind entsprechende Gewächshäuser entstanden.
Mir gelüstete es nach Artischocken und so kaufte ich 4 Stück und kochte Sie wie in meinem Rezept angegeben. Eine wunderbare Vorspeise mit Vinaigrette oder wie bei mir mit selbst gemachter Knoblauchmayonnaise.
© Kormoranflug 2019
Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!
Das darfst du aber nicht die Franzosen hören lassen, dass sie noch Kolonien hätten :)
Das ist jetzt alles Europa, klar.
Ach, ich liebe Artischocken. So auf die klassische französische Art habe ich sie auch vor vielen Jahren das erstemal bei Freunden in Paris gegessen. Danach hatte ich die ganze Nacht ein seltsames Gefühl im Bauch, als würde ich krank werden, sogar Hitzewallungen. Später ist mir das nie wieder passiert, doch beim ersten Genuss dachte mein Körper wohl, dass er etwas Ungewohntes zu verdauen hat.
Woher die Dinger aber jetzt kommen, frage ich mich auch.
Nicht jeder verträgt die Stoffwechselankurbelung. Dann soll es noch schlecht resorbierbare Fructane geben. Wenn der Cholesterinwert schon ganz weit unten ist, weiss ich nicht was bei weiterer Absenkung passiert. Also nur vorsichtig geniessen.
Seit dem zweiten Mal vertrage ich sie ja ohne Probleme, aber Unmengen isst man davon ja sowieso nicht.
Mein erstes Artischockenessen in Frankreich war auch von einseitigem Misstrauen geprägt. Zum Glück war es im privaten Bereich, dass ich ungeniert fragen, zuschauen und nachmachen konnte…