Schlagwörter
Buntes Kochen, Gersten Graupen, grüne Perlgraupen, Kormoran im Wald, Kormoran kocht bunt, Mischpilzpfanne, vegan
Die mittelgrossen Perlgraupen mit Gemüsebrühe übergiessen, aufkochen und 25 Minuten offen köcheln lassen. Etwas Biss sollten sie noch haben, abgiessen und beiseite stellen.
Den jungen Spinat in kochendem leicht gesalzenem Wasser 30-40 Sekunden blanchieren, mit einer Schaumkelle herausheben und in kaltem Wasser abschrecken, im Sieb ausdrücken und grob schneiden. Den Lauch in Scheiben geschnitten ebenfalls 30 Sekunden blanchieren und für die Pilze beiseite stellen.
In einem Topf 2-3 EL Öl erhitzen, den Knoblauch, die Eschalotten glasig werden lassen und mit 150ml Gemüsebrühe ablöschen. Den grob geschnittenen Spinat, Lorbeerblatt, Thymian, etwas Salz und Pfeffer hinzugeben, köcheln lassen und auf ca. 100ml reduzieren. Abkühlen lassen, Lorbeerblatt und Thymian entfernen. In einen Mixer geben und mit Zitronensaft mixen, dann 2-3 EL Butter einarbeiten.
Graupen und Spinatpaste vor dem Servieren in einem Topf mischen und langsam erhitzen, falls es zu trocken wird etwas Gemüsebrühe und ein EL Butter dazu rühren. Es soll ein schlunziges Graupenrisotto werden.
Mischpilze putzen und in grössere Scheiben schneiden.
In einer Pfanne die Eschalotten in Sonnenblumenöl glasig werden lassen, die Pilze und Thymian zugeben und leicht bräunen. Dann den blanchierten Lauch hinzugeben und alles mit Zitronensaft, Meersalz und schwarzem Pfeffer abschmecken.
Mischpilze auf grünem Perlgraupen-Risotto anrichten.
Zutaten für 4 Personen, Vorspeise:
200 g mittelgrosse Perlgraupen
1 Liter Gemüsebrühe
150 g junger Spinat, frisch
4 EL Olivenöl
1 Eschalotte in Würfel
2 Knoblauchzehen fein gehackt
2 Thymianzweige vom Garten
1 Lorbeerblatt, getrocknet von der letzten Ernte
1 EL Zitronensaft
3-4 EL Butter
Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Mischpilze
1 Kräuterseitling
300 g Shimeji-Pilze
1 Austernpilz
5 Shiitake Pilze mittelgross
1 Eschalotte in Stifte
1 Thymianzweig, abgezupft
1 Rosmarinzweigspitze gehackt
1 Lauchstange in Scheiben, blanchiert
2 EL Zitronensaft
3 EL Sonnenblumenöl
Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
© Kormoranflug 2019 mit Anregung von NOPI
Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!
Das klingt gut und auch für einen Bratkartoffel-Koch wie mich machbar. Danke
Die Graupen und das Grüne kann man auch gut vorbereiten und dann kurz vor dem Servieren erhitzen und zusammenrühren.
Obwohl kein Fan von Perlgraupen klingt das Rezept aber lecker ;-)
Die meisten Frauen lieben Graupengerichte. Was würdest Du am liebsten essen?
Hört sich verdammt lecker an! Danke für dein Rezept und liebe Grüße!
spinat mit graupen, das klingt interessant, zumal ich gerade dauernd spinat essen könnte. was bedeutet denn „schlunzig“ in dem zusammenhang? ich kenne es nur im sinne von „schlabberige, schlecht sitzende klamotten“.
Schmeckt nicht stark nach Spinat, man könnte ein Ratespiel daraus machen.
Ach ja – schlunzig – gut rutschend nicht zu trocken nicht zu feucht.
interessant, wie unterschiedlich die bedeutung eines wortes doch sein kann. danke dir.
wie das? probieren und dann raten lassen, was es war? :-)
mmmmmhhhhhhhh 👍🤩
Applaus von einer Graupenliebhaberin.
Danke viel Freude beim Nachkochen!
Vor ein paar Tagen habe ich dich und deinen Blog auf WordPress enteckt, eicht klasse Blog gefällt mir sehr gut. Nun folge ich dir und deinem Blog.
Graupen sind etwas ganz feines, finde ich zumindest.
Vegan, richtig klasse!!!
Finde ich dich auch auf Pinterest dann würde ich dich sehr gerne einladen!
Grüße aus Berlin nach Berlin,
Jesse-Gabriel
Auf Pinterest bin ich nicht. Danke
Schade, dann muss ich deine Rezepte und hin und wieder mal ein tollen Berlin Tipp teilen, grins!
Pingback: Wedding Blues | kafka on the road