Schlagwörter
Berlin, Betonbau, göttin, geschnittener Block, Kunst, Lewisham, Licht, Meer, Stadtteil, Vögel im Wind, Wolken
Lewishamstraße, eine Straße die viele Berliner nicht aussprechen können. Für dieses Gebäude, seinen Bruder und 2 Schwestern habe ich einige Lebenszeit geopfert.

© Kormoranflug 2021 C 0719
Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!
Mit der Aussprache von „Lewisham“ verhaelt es sich genau so wie mit der von „Worcester“ bzw. „Worcestershire“.
Ist doch schön, wenn man sieht, was man gearbeitet hat. Die Wandmalerei geht aber nicht auf dein Konto, oder?
Nein, die 3 Göttinen von der Mommsenstraße kamen viel, viel später – oder sie lebten schon immer da.
Und wie spricht sich jetzte „Lewisham“ aus? Wie die Jeans? Leeweis oder wie mans schreibt? So sprachs meine Berliner Kollegin vom Adenauer Platz.
Loo-ish-um
Wo, um alles in der Welt ist die denn?
Nicht weit vom Adenauerplatz in Berlin. Das Gebäude Lewisham/Mommsen Straße