Schlagwörter
Bildhauer, Deutschland, Elmar Daucher, Federsee, Grenzstein, Hinkelstein, Japan, Landschaft, Menhir, Oggelshausen, Ried, Ruhsteine, Skulpturen, Skulpturenfeld Andrea Wolter-Abele, Tschechien, USA, Wien, Wind, Wolken

In Wirklichkeit sind es Skulpturen von Steinkünstlern aus der ganzen Welt bei Bildhauer-Symposien 1970 und 2000. Die Skulpturen sind in einem sehr weiten Feld an Wegkanten von Ackerfluren, Wiesenrändern aufgestellt und erarbeitet worden.
Der Weg durch die von Bauern bewirtschafteten Fluren ist ca. 4km lang. Je nach Jahreszeit verändern sich die Objekte aus dem örtlichen „Gauinger Travertin“ und die Verbindung zur Federsee-Landschaft.
Auch nach 20 bis 50 Jahren haben sie trotz Bewitterung nichts von Ihrer Kraft in der Landschaft eingebüsst.
Bei meinem Rundgang geht es mir um die Zusammenhänge der Felder, der Landschaft, dem Ried, den Wolken, dem Wind, dem Licht und den Skulpturen.












Weitere Information bei wikipedia und deren Quellenangaben. Broschüren sind im Rathaus 88422 Oggelshausen erhältlich.
link zur website: http://www.symposion-oggelshausen.de/index.html
Alle Fotos sind geschützt
© Kormoranflug 2022 C 3001
Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!
Sehr schöne Steine, da kann man den Weg gerne mehrmals gehen!
Danke Vilmos, ich freue mich auf verschiedene Jahreszeiten.
Ein sehr interessantes Projekt, sehr kraftvoll! Danke fürs Vorstellen, Tom!
Die Entfernung der einzelnen Objekte finde ich interessant. In Berlin würden die Skulpturen dicht gedrängt in einer Lichtung des Tiergartens stehen.
Wenn überhaupt, Tom. Der Platz in Berlin ist auch noch nach der Wende sehr knapp. :-)
Immerhin gibt es zwischen Tipi und Reichstagswiese einen Skulpturengarten (Skupturen gegen Krieg und Gewalt).
Tolles Projekt, danke für den Hinweis.
Und dann habe ich auf der Karte gesehen, das Buchau am Federsee ja ganz in der Nähe liegt. Dort war ich zur Landverschickung. Beides also ein Grund im Sommer auf meiner „Buchalovs Tour“ dort mal vorbeizuschauen.
Liebe Grüße Jürgen
Das hört sich spannend an, Jürgen. Wenn Deine Pläne gediehen sind gib mir per mail einen Tipp – wir könnten uns vor Ort treffen.
Gerne, Liebe Grüße
Sehr schön! Mich erinnert es von Ferne an die Landschaft-Akkupunktur des slowenischen Bildhauers Marko Pogačnik, der mit skulpturierten Steinsäulen Landschaften heilt.
Na ja, so mancher Schulausflug führte mich da vor sehr langer Zeit auch hin. Das Interesse war natürlich sehr groß – das Verständnis „noch größer“. Ein Freibad am Wanderweg das einfach ignoriert wurde
Im Sommer würde ich auch gerne unterwegs ein Bad nehmen – wo ist dieses schöne Freibad?