Schlagwörter
Atelierhaus Dahlem, Ausstellung der Nachkriegsjahre 1945-1961, Bernhard-Heiliger-Stifung, Kormoran im Wald, Kunsthaus Dahlem, Skulpturengarten, Wald, Waldgarten, Wind
In unmittelbarer Nähe zum Brücke Museum ist jetzt im ehemaligen „Staatsatelier Breker“ durch den Träger Atelierhaus Dahlem und der Bernhard-Heiliger-Stiftung ein für die Öffentlichkeit zugängliches Ausstellungshaus entstanden.
Für das 1939 für den Bildhauer Arno Breker vom Architekten Hans Freese entworfene Staatsatelier stellte die Stadt Berlin ein abgeholztes Waldgelände dem Führer zur Verfügung. Nach 1945 wurde es von der Information Control Division (ICD) der USA Besatzungsmacht genutzt. Nach deren Auszug wollten es weder die Museen noch die Hochschulen nutzen. Es wurde der Berliner Steinmetz-Innung zur Verfügung gestellt. Der Bildhauer Bernhard Heiliger bezog den Ostflügel des Gebäudes.
1984 besuchte ich hier Bernhard Heiliger in seinem Atelier und bespannte für den befreundeten Maler Camaro die nach West-Berlin gebrachten, gerollten Bilder für eine Ausstellung auf neue Keilrahmen. Wunderbar war es hier neben den Skulpturen von Bernhard Heiliger im Atelierhof zu sitzen und bei einem Glas Wein über die Kunst und Ausstellungen zu philosophieren.
Der Mittelbau des Atelierhauses diente verschiedenen Künstlern des DAAD wie Armando, Ipoustéguy, Vostell und vielen mehr.
Nach dem Tod von Bernhard Heiliger 1995 wurde der Ostflügel von der Bernhard Heiliger Stiftung übernommen. Im wunderschönen Waldgarten stehen einige Gross-Skulpturen von Heiliger. Über eine Pforte kann man den Eingang des Brücke-Museums erreichen.
Das Atelierhaus wurde von Einbauten befreit und auf die früheren Räumlichkeiten zurückgeführt.
Hier werden nun hauptsächlich plastische Arbeiten, ergänzt durch Malerei und Fotografie der Jahre 1945 bis 1961 verschiedener Künstler ausgestellt.
© Kormoranflug 2015
Kunsthaus Dahlem
Käuzchensteig 8
14195 Berlin