Schlagwörter
Apfelstrudel, Äpflstrudl, Bauernäpfel, Butterschmalz, Cidre, Elstar, Froschmühle, Kormoran über Land, Landvogel, Rahmapfelstrudel, Ria, Rotwein, Strudel, Topaz, Topfenstrudel
- 300 g Weizenmehl Typ 405
- 7 EL lauwarme Milch, etwas Wasser
- 4 EL Pflanzen Öl oder warme zerlassene Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- Butterschmalz /Butter
- 1,5kg säuerliche Äpfel
- 250g Quark 40% Fett
- 200g Sauerrahm
- 40 g gehackte Mandeln
- 100 g Rosinen nach Geschmack
- 1 Tl gemahlenen Zimt
- 60 g braunen Zucker
Das Rezept habe ich 1970 mit Hilfe von Ria aufgeschrieben und öfter nachgebacken. Rias Apfelstrudel war etwas Besonderes. Nur Ria hatte die langjährige Erfahrung im Generationswechsel von Grossmutter zur Mutter aus der Oberpfalz, den „Äpflstrudl“ in Konsistenz und Geschmack im Handumdrehen herzustellen. Die Äpfel kamen früher vom Bauerngarten und wurden im Winter im Bergstollen gelagert.
Meistens gab es eine mit Einbrenne gebundene Kartoffelsuppe voraus und danach den Apfelstrudel. Dazu wurde frisch gemolkene Milch von den Kühen getrunken.
Heute gibt es dazu bei uns auch frisch gekochten Kakao, Kaffee, einen Cidre oder einen leichten Rotwein.
Meine Äpfel sind von der Eisenbahn-Markthalle am Lausitzer Platz: Elstar und Topaz gemischt.
Teig
Mehl in die Schüssel sieben, eine Prise Salz dazugeben und mit Milch und Öl einen glatten Teig rühren und dann mit den Händen kneten. Auf einem warmen Wasserbad 20 Minuten ruhen lassen.
Teig in 4 Portionen schneiden und mit dem Teigroller von der Mitte nach Aussen ausrollen.
Dabei immer wieder mit Mehl bestäuben und den Teig auch mal drehen. Der Teig muss so dünn werden, daß eine Zeitung erkennbar wird. Die Teiglappen in der Küche zum Ruhen aushängen. Die Backform mit Butter /Butterschmalz einfetten den Backofen auf 210 Grad vorheizen.
Belag
Inzwischen die Äpfel schälen, putzen und in Scheiben schneiden. Den Quark mit dem Sauerrahm verrühren.
Teig einzeln noch dünner ausrollen, mit dem Quark-Sauerrahm-Gemisch bestreichen, Apfelschnitze darauf verteilen, Zucker, Rosinen, gehackte Mandeln und Zimt darüberstreuen. Vorsichtig aufrollen und Deckbereich andrücken, Enden umschlagen und in die Backform dicht an dicht legen. Butterschmalzspäne darüber geben und
30 Minuten bei ca. 210 Grad C Mittelhitze ausbacken. Dann 1/4 Liter Milch darübergießen und noch ca. 15 Minuten weiterziehen lassen.
Aus dem Backofen nehmen und warm servieren.
© Kormoranflug 2012