• About
  • Alle Rezepte
  • Datenschutz DSGVO
  • Impressum
  • über den Kormoran

Kormoranflug Blog

~ ……. wenn ich den See sehe ……

Kormoranflug  Blog

Schlagwort-Archiv: Kormorane

Kormoran Reef

28 Freitag Mai 2010

Posted by kormoranflug in Exilanten

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Barrakudas, Barsche, der schwarze Hamlet, Dickkopf-Brassen, Doktorfische, Drachenköpfe, Drückerfische, Feilenfische, Flötenfische, Franzosen-Kaiserfische, gepunktete Rochen, Grosskopf-Brassen, Grunzer, Hornhechte, Juwelenbarsche, Kardinalbarsche, Kormorane, Papageienfische, Riffbarsche, Schnorcheln, Schwimmen, Tauchen, Tümmler, Tiran Island, Trompetenfische, Vögel im Wind, Wasser, Wellen, Wind

Tiran Island, Position 28°01.063′ N/ 34°29.242’E

Da fliege ich um die halbe Welt um Freunde am Kormoran Reef zu besuchen und es ist weit und breit kein schwarzer Vogel zu sehen, kein Kormoran, nichts.

Doch ich erfahre, ein gesunkener Kormoran, ein deutscher Frachter (DDR) Baujahr 1963 ist hier 1984 unter dubiosen Umständen und vorheriger Umbenennung als Zingara für die Reederei „Compagnia Montemare di Navigazione“ auf das Reef gelaufen und gesunken.

Nun ist er Heimat vieler Fische, das Reef ist in der Nord Lagune und umsäumt die Insel Tiran im rotem Meer. So begrüssen mich Tümmler, Papageienfische, gepunktete Rochen, Barrakudas, Hornhechte, Flötenfische, Trompetenfische, Drachenköpfe, Barsche, der schwarze Hamlet, Riffbarsche, Juwelenbarsche, Doktorfische, Dickkopf-Brassen, Grosskopf-Brassen, Franzosen-Kaiserfische, Grunzer, Kardinalbarsche, Feilenfische, Drückerfische und noch tausende schöne, bunte Fische mehr. Essen konnte ich keinen, so schön waren die.

Eine seltsame Welt, oben Wüste – unten die bunten Korallen.

© Kormoranflug 2010

Bourride a la Kormoran 1980

06 Donnerstag Mai 2010

Posted by kormoranflug in Geheimrezepte

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Bourride, Bourride a la F. Bourride a la Kormoran 1980, Fische, Fischsuppe, Kormorane, Kormoransuppe, Paris, Paris 1980, Platz de Theatre, Sancerre, Sommersuppe 1980, Wellen Wasser

Idee nach einem Gespräch mit Künstlern über Bourride und  Aigo-Saou-Suppen auf dem Platz de Theatre in Paris im Sommer 1980


für 8 Personen

Zutaten Suppe:

1,5 kg weißfleischige, zarte Fische wie

Loup, Merlan, Bandroie möglichst  verschiedene Fische

für die Suppe auch Schwanz, Kopf

für die Suppen-Einlage: 900 g Filetfische Loup etc.

2 Stiele Poree

2 Zwiebeln

2 Karotten

4 Fenchelstiele

1 Lorbeerblatt

2 Zweige Thymian

2 Zweige Petersilie

3 Nelken

2 Teelöffel Senfkörner

Orangenschale ungespritzt

1/2 Liter trockener franz. Weißwein

1 Prise Safran

2 Eigelb

1/8 l Olivenöl

3 Tomaten

Meersalz, Pfeffer

Zutaten Aïoli

1 Scheibe entrindetes Weißbrot

6 Knoblauchzehen

2 Eigelb

1/4 l kaltgeschlagenes Olivenöl

Meersalz, Pfeffer

Zutaten Rouille

wie Aïoli zusätzlich feingeriebene rote Pfeffer- und Chilischoten

weiter Zutaten:

Butter, Baguette

200 g Gruyère-Käse

Geräte

Messer, großer Suppentopf, feines großes Sieb, beschichtete Pfanne, Knoblauchpresse, Schneebesen

Den Poree in dünne Scheiben, Karotten in Stücke schneiden,

in die geviertelten Zwiebeln die 3 Nelken stecken, alles zusammen mit dem Fenchel, dem Lorberrblatt, Thymian, Petersilie, Senfkörner, Orangenschale, Salz und Pfeffer dem Weißwein und ca. 2,5 Liter Wasser aufkochen lassen und die geputzten Fische (ohne Fischfilet) dazugeben.

Die Tomaten schälen und zusammen mit dem Olivenöl zugeben.

Alles ca. 35 Minuten kochen. Den Schaum immer wieder abschöpfen. Fischfilet als Einlage nur 8 Minuten im Sieb mitkochen.

Fischfilet herausnehmen und in neuem Suppenkochtopf ohne Gräten leicht zerkleinert beiseite stellen.

Die Suppe zweimal durch ein Sieb gießen noch brauchbares Fischfleisch aussortieren, ohne Haut und ohne Gräten zerkleinern. Restfleisch und Gemüse ausdrücken.

Safran gemörsert in die Suppe geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die zwei Eigelbe verrühren und in die Suppe einrühren.

Auf kleine Flamme stellen, die Suppe darf nicht mehr kochen.

In den Suppenteller legt man gewürfeltes und mit Butter gebräuntes Weißbrot gießt die Suppe ein und gibt einen Eßlöffel Aïoli und einen Teelöffel Rouille hinzu. Der fein geriebene Gruyère wird darüber gestreut.

Aïoli

Das entrindete altbackene Weißbrot zerbröseln, 6 Knoblauchzehen durch die Presse mit den Eigelben und nach und nach mit Olivenöl aufschlagen mit Salz und Pfeffer würzen.

Rouille wie Aïoli aber 3 Knoblauchzehen durch fein geriebene Pfeffer- und Chilischoten ersetzen

Dazu kalten Sancerre Weißwein servieren.

© Kormoranflug 1980/ 2010

Quiche mit Roquefort und Birne

18 Sonntag Apr 2010

Posted by kormoranflug in Geheimrezepte

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Buffet, Fleischlos, Französisch, Kormorane, Kräuter, Party, Quiche, Roquefort-quiche, Vögel im Wind, Vegetarier

Mein Lieblingsrezept für Buffets und Gartenparties. Eine Abwechslung zu den üblichen Grill-Phantasien und Salatvarianten. Herzhaft, interessant und ohne Fleisch.

250 g Mehl

eine gute Prise Salz

125 g Butter

4 Esslöffel kaltes Wasser

250 g Roquefort-Käse

1-2 leckere Birnen ca. 300g

3 Eier

150 g Schmand

Salz, Cayennepfeffer, Muskat

Mehl, Salz, Butter in Streifen schneiden und die vier Esslöffel kaltes Wasser in einer Rührschüssel mit den Knethaken zu Klümpchen rühren. Anschließend mit den Händen und etwas Druck zu einem glatten Teig verkneten. Mit Folie einschlagen und im Kühlschrank mindestens 30-45 Minuten kalt stellen.

Inzwischen für den  Belag die Birne schälen, entkernen und in schöne Spalten schneiden.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, ca. 6 mm dick ausrollen und damit eine 28 cm gefettete Springform oder Quicheform auslegen, am Rand ca. 3 cm hochziehen.

Mehrmals mit einer Gabel in den Teig stechen.

Backofen auf 200 Grad/ Umluft auf 175 Grad vorheizen.

Birnenspalten auf dem Quicheboden verteilen und den zerbröckelten Roquefort-Kase darüber streuen. Die Eier den Schmand mit Salz, etwas Cayennepfeffer und einer Prise Muskat verrühren und in die Form über Birnen und Käse giessen.

Quiche bei ca. 180-200 Grad 35 bis 45 Minuten backen. Mit einem Holzspiess kontrollieren, ob der Teig und Füllung durchgebacken sind.

15 Minuten ruhen lassen, aufschneiden und lauwarm servieren.

Dazu passt trockener französischer Weisswein.

Mit gleichem Rezeptansatz kann natürlich auch eine Quiche Lorraine: Schinken/Speck und Greyerzer Käse, oder eine Gemüsequiche (vorplanchiertes oder kurz angebratenes Gemüse nach Marktlage und Greyerzer Käse) gebacken werden.

© Kormoranflug 2010

Raus zum Stralauer Eisstechen

24 Sonntag Jan 2010

Posted by kormoranflug in Gartenträume, Geheimrezepte, Kunst

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

-14 Grad, Eis, Eisbrecher, Eisstangen, Eisstechen, Ice, Kite, Kormorane, Rummelsburger See, Schlittschuh, See

Heute heisst es wieder zwischen Kreuzberg, Friedrichshain, Treptow und Rummelsburg: „nimm dein kleines Schwesterlein und nichts wie raus zum Rummelsee“. Bei minus 14 Grad Celsius mit Schlitten, Schlittschuhen, Segeln und Hund über den zugefrorenen Rummelsburger See zu spazieren oder zu gleiten, gehört alle paar Jahre zu den besonderen Freuden der Anwohner. Genießen kann man den Weitblick über die Bucht vom Fernsehturm bis Plänterwald.

Früher wurde hier am Rummelsburger See das Eis in grossen Blöcken herausgesägt, für die Lebensmittelkühlung in Eishütten aufbewahrt  und im Sommer nach Berlin geliefert.

Die Kormorane finden das natürlich doof, denn sie müssen auf den Eisbrecher warten, der die Wasserstrasse Spree alle paar Stunden aufbricht.

© Kormoranflug 2010

Kürbis im Backofen

14 Samstag Nov 2009

Posted by kormoranflug in Geheimrezepte

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Fingerfood Kürbis, Gemüse, Kürbis, Kürbis ohne Suppe, Kormorane, Marktküche

Immer nur Kürbissuppe: ob mit Ingwer, Möhren, Kartoffeln, Süsskartoffeln, Curry, Kokosmilch, kann ja nicht alles sein. Warum nicht mal Kürbis im Backofen.

Markt © Kormoranflug

1 kleiner Butternusskürbis

1 Chilischote getrocknet

Salz und frisch gemahlenen Pfeffer

Salbeiblätter frisch oder getrocknet

1 Zimtstange zerbrochen in Stücke

Öl (Olivenöl)

Kürbis aufschneiden und mit einem Löffel die Kerne und faserige Innereien herausschaben. Einen Teil der Kerne beiseite legen und putzen.

Kürbis aussen sauber waschen und in Schnitze ca. 3-4cm breit schneiden.

Chili, Salz, Pfeffer zerstoßen und mischen, Salbeiblätter und Zimtstücke einmischen und alles mit Olivenöl einrühren.

Kürbisstücke einreiben und nebeneinander auf ein Backblech legen, evtl. nochmal salzen und pfeffern mit Kürbiskerne bestreuen.

Mit Alufolie abdecken.

Backofen auf 180 Grad vorheizen

30 Minuten mit Folie und weitere 10 Minuten ohne Folie knusprig goldbraun werden lassen.

Zimtstücke entfernen und warm servieren.

Dazu

1 Joghurt

1 Quark 40%

1/2 Gurke

Salz, Pfeffer, 2 Knoblauchzehen mit Presse

evtl. 1/2 Teel Curry

Joghurt natur mit Quark und etwas Milch mischen

mit Salz, Pfeffer und frischem Knoblauch mischen.

Nach Geschmack 1/2 Teelöffel Currypulver dazurühren und 1/2 Gurke

dazuhobeln.

© Kormoranflug 2009

„HAI“ in der Berliner Spreebucht

26 Samstag Sep 2009

Posted by kormoranflug in Kunst

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Fische, Hai, Kormorane, Rummelsburger See, Seevögel, Spreebucht, Wasser, Wellen

Es hatte sich unter den Wasservögeln sofort herumgesprochen. Die Grau-Reiher flogen in sicherer Höhe majestätisch über die Rummelsburger Bucht, krächzten wiederholt und berichteten vom Unaussprechlichen: ein HAI, ein HAI!

Sofort flog eine Gruppe Kormorane im Tiefflug über das Wasser und kontrollierte die Wasseroberfläche der Rummelsburger Bucht auf die ungewöhnliche Sichtung hin: graublau der Körper, zur Tarnung halb verdeckt, ein scharfer Bug, glitzernd und böse das Maul.

Da erkannten sie die Aufschrift  „HAI“ – daneben war ein Fisch aufgemalt, der hatte aber doch wohl eher die Form eines  jungen Thunfisches oder einer Makrele.

Die Kormorane landeten auf den Pfählen vor dem Nebengewässer mit den Binsen und schüttelten die Flügel vor Lachen: ein HAI, ein HAI.

IMG_7148

Neuere Beiträge →

Wordpress wirbt, ich nicht!

Eventuelle eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen. Auf Anzahl + Inhalte habe ich keinen Einfluss.

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte
  • Datenschutz DSGVO
  • Impressum
  • über den Kormoran

Über den Wolken

Berlin Berlin-Kreuzberg Blau Eis Fisch Fische Fliegen freitagsfisch färben Garten Gartenträume Grün Herbst Himmel Kormoran Kormoran am Meer Kormoran am Wasser Kormoran backt Kormorane Kormoran im Garten Kormoran im Licht Kormoran im Wald Kormoran im Wind Kormoran in der Küche Kormoran in der Stadt Kormoran kocht Kreuzberg Kräuter Kunst Licht Luft Marseille Meer Meeresfrüchte Ostern Paris Rhodos Rummelsburger Bucht Rummelsburger See Safran Sand Schatten Schiffe Schnee Schwarzer Vogel See SO 36 SoBe Sonne Stadt vegan Vögel Vögel im Wind Wald Wasser Wellen Wind Wolken Zeitsprung

Kategorien

  • Exilanten
  • Folies
  • Fremdgehen
  • Gartenträume
  • Geheimrezepte
  • Kunst
  • Uncategorized

Achtung beim hinterlassen eines Kommentares: beachte dabei das Menü/die Seite ‚Impressum/Datenschutz/ Datensicherheit‘. Mit dem Absenden dieses Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch *.wordpress.com einverstanden:

kormoranflug bei Das Traumhaus
eimaeckel bei Das Traumhaus
Susanne Haun bei Das Traumhaus
kormoranflug bei Das Traumhaus
kormoranflug bei Das Traumhaus

Top

  • Das Traumhaus
  • Weidenhexe oder Windfee
  • Die Osterhasen kommen
  • Die Geimpften kommen
  • dark room
  • Venusmuscheln Fasolari

Archive

Community

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie