• About
  • Alle Rezepte
  • Datenschutz DSGVO
  • Impressum
  • über den Kormoran

Kormoranflug Blog

~ ……. wenn ich den See sehe ……

Kormoranflug  Blog

Schlagwort-Archiv: Ziege

Capretto alle pugliese – Zicklein wie in Apulien

29 Sonntag Mai 2011

Posted by kormoranflug in Exilanten, Geheimrezepte

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Apulien, Capretto, Eintopf, pugliese, Vögel im Wind, Vogel in der Küche, Zicklein, Zicklein im Bräter, Ziege, Ziege mit Kartoffeln

Zicklein zu bekommen war in Berlin lange eine Herausforderung. Inzwischen verkaufen verschiedene Ziegenhöfe neben Ziegenkäse zu den Schlachtzeiten auch Ziegenfleisch. Da jede Ziege meistens 2 Zicklein hat, werden die „jungen Männer“ im schlachtreifen Alter aussortiert, geschlachtet und frisch auf den Öko-Märkten angeboten.

Der Zickleinbraten alla pugliese gefällt mir, da man mit geringem Aufwand ein tolles Essen zaubern kann. Die Ziegenkeule wird mit Zitrone eingerieben und beiseite gestellt. Ein Pfund Kartoffeln schälen und in 1/2 bis 1cm dicke Scheiben schneiden.

Den Bräter mit Olivenöl einreiben und die Kartoffelscheiben einschichten, salzen, pfeffern und mit etwas Butterschmalz bestreuen. Dazu ein Pfund Tomaten oder eine kleine Dose geschälter Tomaten sowie etwas Oregano verteilen.

Der Kick ist eine Paste aus frischem Majoran, Petersilie, Thymian, Olivenkraut (zwei Hände voll Kräuter), fein gehacktem Knoblauch und mit Semmelbröseln, einer abgeriebenen Zitronenschale, Olivenöl, Salz, Pfeffer hergestellt. Die Paste im Mörser stampfen und rühren.

Mit der Hälfte der Paste wird die gesalzene und gepfefferte Zickleinkeule eingerieben und auf das Kartoffelbett gelegt.

Der Backofen ist bereits auf 200 Grad vorgeheizt und wird nach dem Einschieben des Bräters auf ca. 170 Grad herunter geregelt.

Nach ca. 1,5 Stunden Garzeit die Zickleinkeule mit einer Mischung der Paste und ca. 100 Gramm geriebenem Pecorino als Krustenmasse beschichten.

Der Backofen wird noch einmal auf 220 Grad hochgeheizt und die Keule wird mit der Kräuterkruste 15 Minuten überbacken.

© Kormoranflug 2011

Meine Ziege, Caprito

07 Montag Sep 2009

Posted by kormoranflug in Geheimrezepte

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Caprito, Ogrosen, Zicklein, Ziege, Ziegenbraten, Ziegenkeule

Es ist nicht einfach, in Berlin eine Ziege zu finden.-

Meine Ziege war wegen der Jahreszeit kein Zicklein mehr. Die Zicklein werden wohl im Frühsommer geschlachtet und sind meistens Zickeriche -junge Böcke, die für die Ziegenmilchwirtschaft unrentabel sind.

Im Herbst trifft es die ausgemusterten älteren Ziegen, aber ich liebe diese nicht mehr ganz jungen Ziegen, irgendwie sind sie ausdrucksvoller.

Es gibt Berliner, die haben ein Zicklein adoptiert, weil es die Kinder mal streicheln durften und wenn es geschlachtet wird, bekommt man es günstiger und stützt den Öko-Hof. So eine Adoption kommt für mich nicht in Frage, sonst komme ich nicht mehr zum kochen und habe am Schluß den ganzen Hof voller Ziegen.

Der Ziegenhof meines Vertrauens ist das Gut Ogrosen. Hier bekomme ich jede Woche leckeren Ziegen-Frischkäse, Bunte Taler mit Lavendel, Schnittlauch, Thymian oder abgelagerten mittelalten oder alten Ziegenkäse.

Im Frühsommer und im Herbst gibt es auch begrenzt frisches Ziegenfleisch zu kaufen. Das Ziegenfleisch ist sehr mager und schmeckt zart und nicht so bockig wie das Lammfleisch.

IMG_7147

Die Zickenkeule wiegt ca. 800 Gramm und kommt aus dem Hinterlauf und reicht für 3-4 Personen (Knochen).

4-6 Knoblauchzehen

2 Esslöffel Ras el-Hanout

1-2 Teelöfel Kreuzkümmel

Meersalz

4 Zweige Rosmarin

1-2 Blätter frische Lorbeere

1 Zweig Salbei

1-2 Teelöffel Sambal Ulek (Chilipaste oder gemörserte frische Chillis)

2 Esslöffel Waldhonig

6-8 Schalotten

6 Rosekartoffeln oder Ratten geschält

3 Möhren geschält

1 rote Paprikaschote in Stücke geschnitten

1 gelbe Paprikaschote

1-2 Glas kräftigen Rotwein

IMG_7151

Für einen leckeren Ziegenbraten braucht es nicht viel und ich mache es mir einfach.

Backofen auf 250 Grad hochheizen. Ziegenkeule abwaschen, abtupfen mit Ras el-Hanout, Kreuzkümmel und Meersalz einreiben. Den schweren Bräter in den Backofen geben und hoch erhitzbares Pflanzenöl sowie ein paar Knoblauchzehen hinzugeben.

Sobald der Knoblauch anfängt zu simmern, die Ziegenkeule in den Bräter legen und von jeder Seite ca. 7 Minuten braten. Den Backofen auf 170 Grad runterregeln.

Nach 25 Minuten die Kartoffeln, die Schalotten, die Möhren und die Paprika, restlichen Knoblauch und die Kräuter dazugeben. Je nach Zeit entweder mit 170 Grad ca. 50 Minuten oder bei 150 Grad 2 Stunden einstellen, den Braten auf das Gemüse legen und immer wieder mit dem eigenen Saft übergiesen, einmal wenden. Gemüse nachsalzen und über den Braten 1 Glas Rotwein giesen. 15 Minuten vor Ende der Garzeit 1-2 Esslöffel Honig mit Sambal Ulek verrühren und den Braten beschichten, nach 10 Minuten wenden und die zweite Seite einreiben. Diese Sonderbehandlung ergibt eine leicht scharf-süsse Oberfläche auf dem Braten.

Aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten lagern und aufschneiden. Ziege mag ich durchgebraten. Gemüse im Teller mit dem Ziegenbraten anrichten.

Dazu passt ein kräftiger Weisswein, ein Rosé oder ein leichter Rotwein.

IMG_7152

IMG_7156

Wordpress wirbt, ich nicht!

Eventuelle eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen. Auf Anzahl + Inhalte habe ich keinen Einfluss.

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte
  • Datenschutz DSGVO
  • Impressum
  • über den Kormoran

Über den Wolken

Berlin Berlin-Kreuzberg Blau Eis Fisch Fische Fliegen färben Garten Gartenträume Grün Herbst Himmel Kormoran Kormoran am Meer Kormoran am Wasser Kormoran backt Kormorane Kormoran im Garten Kormoran im Licht Kormoran im Wald Kormoran im Wind Kormoran in der Küche Kormoran in der Stadt Kormoran kocht Kreuzberg Kräuter Kunst Landschaft Licht Luft Marseille Meer Meeresfrüchte Ostern Paris Rhodos Rummelsburger Bucht Rummelsburger See Safran Sand Schatten Schiffe Schnee Schwarzer Vogel See SoBe Sonne Spree Stadt vegan Vögel Vögel im Wind Wald Wasser Wellen Wind Wolken Zeitsprung

Kategorien

  • Exilanten
  • Folies
  • Fremdgehen
  • Gartenträume
  • Geheimrezepte
  • Kunst
  • Uncategorized

Achtung beim hinterlassen eines Kommentares: beachte dabei das Menü/die Seite ‚Impressum/Datenschutz/ Datensicherheit‘. Mit dem Absenden dieses Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch *.wordpress.com einverstanden:

Priti bei Ziegenhof Ensmad
Pit bei Maibaum
karu02 bei Ziegenhof Ensmad
kormoranflug bei Ziegenhof Ensmad
eimaeckel bei Ziegenhof Ensmad

Top

  • Weidenhexe oder Windfee
  • Bitteres Gemüse
  • Fledermaus-Butterfly-Camping-Stuhl
  • Ostern - Fisch und Kocherei
  • Maibaum
  • Ziegenhof Ensmad

Archive

Community

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Kormoranflug Blog
    • Schließe dich 314 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Kormoranflug Blog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …