Schlagwörter
Figuren, Im Netzwerk der Berliner Moderne 22. Januar 2017 bis 01. Mai 2017, Köpfe, Künstler-Atelier, Kormoran und die Köpfe, Skulpturen, Tänzer, www.georg-kolbe-museum.de cafe-k.com Bildhauer Georg Kolbe
Im Atelier- und Wohnhaus-Ensemble von Georg Kolbe (1877-1947) gibt es viel zu entdecken. Zur Zeit sind hier von 200 geschaffenen Köpfen rund 40 Porträtskulpturen zu sehen. Es werden Köpfe aus Politik, Kunst, Architektur, Tanz und Gesellschaft gezeigt, die im Atelierraum auf blauen Säulen stehen. Jeder Kopf hat zur Physiognomie der prominenten Persönlichkeiten noch eine besondere Ausformung durch das Material. Es gibt Figuren aus Gips, Ton, Stein und Bronze. Die Skulptur „Morgen“ von 1925, die für den Barcelona Pavillon entworfen wurde und viele Beispiele der Liebe Kolbe zum expressionistischen Tanz sind in den weiteren Räumen des Museums und des Gartens zu sehen. Im Cafe K kann man neben Skulpturen von Kolbe sitzen und mit Blick auf den Garten entspannen. Samstags gibt es hier ein Piano-Frühstück unter Kiefern.
Architekten Ernst Rentsch, Paul Linder 1928/29
Georg Kolbe Museum
Sensburger Allee 25
14055 Berlin
S-Bahnhof Heerstrasse
Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
das erste Bild hat einen feinen Witz, bei all den verschiedenen ehernen Köpfen, wie ein lebendiger um die Ecke lugt, da musste ich schmunzeln! Sehr gut gefällt mir auch die Tänzerin
herzlichst
Ulli
Interessant 👍🏼
Ich mag diesen Ort auch sehr, Tom, besonders im Sommer ;-)
Angesichts der Köpfe stellte ich mir vor, wie ein langjähriger Chorleiter die Ausstellung besucht und ihnen automatisch einen Einsatz gibt.
… vereint in Entspannung mit nicht enthaupteten Skulpturen, finde ich zeitenüberquerend…
Das letzte Foto ist toll…
Als ob sie dem armen Kolbe den Garaus machen wollten… wie kann man nur so viele Köpfe auf zu hohen Sockeln in einen Saal sperren – Alptraum! Jeder braucht Raum für sich und seine Gedanken – so wie jeder lebendige Mensch Raum braucht für sein Sosein. Das Piano-Frühstück unter Kiefern lasse ich mir gefallen. Liebe Grüße
Das sieht vielleicht verdichter aus als es ist. Mir hat es gut gefallen durch die Reihen zu gehen und jeden Kopf von allen Seiten anzusehen, die Namen dazu zu lesen und die Materialität zu sehen. Es gibt natürlich Räume in denen nur wenig Figuren und Zeichnungen zu sehen sind.
Kolbes Geist dankt!
Danke sehr für den tollen Tipp, lieber Tom.
Ein toller Einblick