• About
  • Alle Rezepte
  • Datenschutz DSGVO
  • Impressum
  • über den Kormoran

Kormoranflug Blog

~ ……. wenn ich den See sehe ……

Kormoranflug  Blog

Schlagwort-Archiv: Kräuter

Thym

21 Montag Aug 2017

Posted by kormoranflug in Gartenträume, Geheimrezepte

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

antiseptisch, entzündungswidrig, Gewürzpflanze, Jamaika Thymian, Kormoran kocht, krampflösend, Kräuter, lecker, Mexikanischer Oregano, Plectranthus amboinicus, schmerzlindernd, tropisch

Jamaika Thymian (Plectranthus amboinicus) mit seinen bis zu handtellergrossen dickfleischigen weichen Blättern hat ein leckeres Thymian-Aroma. Kennengelernt habe ich diese tropische Pflanze in der Karibik. Die Pflanze wächst aber auch in Indien und Philippinen. Wuchshöhe bis zu 50cm. Beim mir steht der Jamaika-Thymian als Sommerkräuter-Pflanze im Halbschatten mind. 15 Grad C. als dekorative Balkonpflanze.
Die Blätter können einzeln abgeerntet und feingeschnitten zum Würzen von Tomatensalat, Gurkensalat, Kartoffelsalat, mit Rührei oder im Pfannkuchenteig ausgebacken werden. Ältere Blätter können im Abgang leicht bitter schmecken.

© Kormoranflug 2017

Kräuterrätsel

23 Samstag Jul 2016

Posted by kormoranflug in Folies, Gartenträume

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

blaue Kornblumen, Kormoran auf dem Kräuterbalkon, Kräuter, Kräuterrätsel, Kräutersalat, Rätsel, roter Löwenzahn

P1000755-imp

Wer kann hier helfen und die genaue Bestimmung dieser Pflanze nennen?
Unten sieht es aus wie ein roter Löwenzahn. Verwendet wird es bei mir als bittere Zutat für den Wildkräutersalat. Eines Tages schob sich dieser kleine „Baum“ hervor mit vielen Ästen. Nachdem lange nichts passierte, öffnen sich jetzt blaue Blüten. Abends werden die Blüten geschlossen.

P1000753-imp

P1000756-imp

Aufgrund der Anmerkungen /Kommentare war ich gerade noch einmal auf dem Balkon. Der Blütenstand kommt eindeutig aus dem Löwenzahn – unten noch mit grösseren Blättern und oben an den ersten Ästen bereits mit etwas kleineren Blättern.  Verkauft wurde mir die Pflanze als „Roter Löwenzahn“ Taraxacum officinalis rubra, mehrjährig winterhart (demeter, kreuterey Wolsier). In meinen Büchern finde ich nichts über die nicht zum Löwenzahn passenden Blüten.

P1000763-impP1000765-imp

P1000762-imp
© Kormoranflug 2016

Salbei-Hendl

10 Dienstag Nov 2015

Posted by kormoranflug in Folies, Geheimrezepte

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Freilandhähnchen, Kormoran der freie Vogel, Kormoran kocht, Kräuter, Label Rouge, Loué, Maishähnchen, Salbei, Salbei-Hendl

Bei Ingo auf dem Markt gab es frische Loué Maishähnchen und so konnte ich nicht widerstehen. Diese französischen Freiland-Maishähnchen haben mich im Geschmack noch nie enttäuscht. Beschrieben habe ich die Aufzucht bereits in einem Beitrag über das Label Rouge beim Schwarzfederhuhn.
Die drei Salbeipflanzen im Wirtschaftshof haben schon staudenähnliche Formen angenommen und so war meine Entscheidung zum Salbei-Hendl gereift.
Zutaten
1 Freiland-Hähnchen Loué
2 Handvoll Salbeiblätter
3 Zweige Thymian
3 Zweige Basilikum blue
2 Zweige Minze
1 Apfel, geschält in Würfel
1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
1/2 TL Pimentkörner
5 Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
Meersalz
1 Bio-Zitrone
3 Rosmarin-Zweige
5 grosse Knoblauchzehen
4 EL Butter zerlassen

P1150705-imp

Das Hähnchen waschen und trocken tupfen. Die Haut von Brust- und den Hähnchenschenkeln an den Rändern einschneiden und mit einem Ess-Stäbchen oder Stil lösen. 12 Salbeiblätter verteilt unter die Haut schieben und die Haut wieder darüber ziehen
Die Pimentkörner und Pfefferkörner im Mörser mahlen, Salz, Lorbeerblatt, Salbei, Thymian, Basilikum, Minze in Streifen geschnitten dazugeben und alles im Mörser zerstossen.
Mit einem Teil der Mischung das Hähnchen einreiben. Der zweite Teil wird mit dem gewürfelten Apfel und Zwiebel vermengt, ein paar Spritzer Zitronensaft dazu und das Hähnchen damit füllen.
Die Öffnungen anschliessend mit Spiessen oder Küchengarn schliessen.
Das Hähnchen mit Sonnenblumenöl abreiben und in Form drapieren, die Rosmarin-Zweige unter die Flügel schieben.
Die Bio-Zitrone waschen und in Scheiben auf das geölte Backblech geben. Dazu die ungeschälten Knoblauchzehen und den Rosmarin-Zweig legen. Das Hähnchen auf das Blech geben.

Backofen auf 160 Grad vorheizen und das Salbei-Hähnchen 1 Stunde garen.
Das Hähnchen immer wieder mit der zerlassenen Butter bepinseln und 2 mal wenden.

Die Backofentemperatur auf 210 Grad erhöhen und das Hähnchen 15-20 Minuten knusprig braun werden lassen.
Das Hähnchen beim Servieren in Stücken geteilt servieren und etwas von der Füllung dazugeben. Der Bratensaft wird durch ein Sieb aufgefangen, mit kalter Butter montiert und extra serviert.
Dazu gibt es Kartoffelknödel halb und halb und einen Escarol-/Endiviensalat mit Senf-Weinessig- Vinaigrette.

© Kormoranflug 2015

Auberginen – Rind – Pasta

26 Sonntag Jul 2015

Posted by kormoranflug in Geheimrezepte

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Auberginen, Hackbraten, Italien, Korman in der Küche, Kräuter, Norma Kormoran, Pasta, Rind, Rinderhack, Tomaten

P1150048-imp

Hackbraten
In der Brotschublade fand ich einen Rest französisches Weissbrot, das habe ich in feine Scheiben geschnitten und mit etwas Wasser in einer Schüssel eingeweicht.
Das Hackfleisch mit den Gewürzen, Kräutern, Salz und Pfeffer vermischen. 2 Eier verquirlt hinzugeben.
Das eingeweichte Weissbrot ausdrücken und zur Masse geben, alles ordentlich mischen, etwas Speisestärke und Semmelbrösel dazu. Daraus einen 5cm hohen Hackbraten formen und in einen kleinen geölten Bräter oder Pfanne geben, zwei Zweige Rosmarin seitlich dazulegen und das Ganze ca. 1 Stunde in den bereits vorgeheizten Backofen bei 180 Grad geben,
10 Minuten auskühlen lassen, in dicken Scheiben servieren.

500g fein durchgedrehtes Rinderhack
1 grosse Eschalotte ganz fein geschnitten und gehackt
3 Hände voll Brotwürfel, Weissbrot, Semmeln, altbacken
2 Eier
2 TL süsse Paprika, gemahlen
1TL Kreuzkümmel gemahlen
1/2 TL Piment
1/2 TL Harrissa
2 TL Meersalz
1 TL Pfeffer
1EL Salbeiblätter frisch, fein geschnitten
1EL Olivenkraut frisch, fein geschnitten
1EL wilder Majoran frisch, fein geschnitten
1TL Thymian frisch, fein geschnitten
1TL Rosmarin frisch, fein geschnitten
2 EL Semmelbrösel
1 EL Speisetärke
2 kleine Zweige Rosmarin
2 EL Sonnenblumenöl

Auberginen mit Tomaten und Kapern
Die Auberginen waschen, in Scheiben schneiden und mit Salz einreiben. Nach 15 Minuten abwaschen und trockentupfen.
In einer Pfanne die Auberginenscheiben portionsweise mit Sonnenblumenöl anbraten, immer wieder wenden und dabei ordentlich anbräunen. Auberginen herausnehmen beiseite stellen. In diese Pfanne die Eschalotte, den Knoblauch anrösten und mit einer kleinen Dose geschälter, zerkleinerter Tomaten aus Italien ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Kräuter hinzugeben. 1 EL Balsamico Essig einrühren. Die Auberginen-Scheiben darauf legen und mit dem Löffel mit der Tomatensosse beträufeln. 20 Minuten bei ganz kleiner Hitze zugedeckt schmoren lassen. 5 Minuten vor dem Servieren die Kapern dazugeben und warm werden lassen. Vorsichtig wenden und die Scheiben servieren.

2 kleine Auberginen
2 TL Salz
5 EL Sonnenblumenöl
1 Eschalotte fein geschnitten
2 Knoblauchzehen gross gehackt
Salz, Pfeffer
1 EL blauer Basilikum geschnitten
1 EL Thymian gehackt
1 EL Olivenkraut gehackt
1 EL Balsamico Essig
3 EL Kapern gewaschen, grosse Kapern einmal durchgeschnitten

Dazu werden Capelini-Pasta mit Basilikum bestreut serviert.

© Kormoranflug 2015

Kräuteressig

06 Samstag Jul 2013

Posted by kormoranflug in Gartenträume, Geheimrezepte

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

African Blue, Elexier, Estragon, Jamaika Thym, Kormoran im Essig, Kräuter, Kräuteressig, Olivenkraut, Oregano, Salbei, Thymian, Weissweinessig, Winterelexier, Zitronenbasilikum

Kräuteressig angesetzt

P1090168-imp

© Kormoranflug 2013

Quiche mit Roquefort und Birne

18 Sonntag Apr 2010

Posted by kormoranflug in Geheimrezepte

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Buffet, Fleischlos, Französisch, Kormorane, Kräuter, Party, Quiche, Roquefort-quiche, Vögel im Wind, Vegetarier

Mein Lieblingsrezept für Buffets und Gartenparties. Eine Abwechslung zu den üblichen Grill-Phantasien und Salatvarianten. Herzhaft, interessant und ohne Fleisch.

250 g Mehl

eine gute Prise Salz

125 g Butter

4 Esslöffel kaltes Wasser

250 g Roquefort-Käse

1-2 leckere Birnen ca. 300g

3 Eier

150 g Schmand

Salz, Cayennepfeffer, Muskat

Mehl, Salz, Butter in Streifen schneiden und die vier Esslöffel kaltes Wasser in einer Rührschüssel mit den Knethaken zu Klümpchen rühren. Anschließend mit den Händen und etwas Druck zu einem glatten Teig verkneten. Mit Folie einschlagen und im Kühlschrank mindestens 30-45 Minuten kalt stellen.

Inzwischen für den  Belag die Birne schälen, entkernen und in schöne Spalten schneiden.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, ca. 6 mm dick ausrollen und damit eine 28 cm gefettete Springform oder Quicheform auslegen, am Rand ca. 3 cm hochziehen.

Mehrmals mit einer Gabel in den Teig stechen.

Backofen auf 200 Grad/ Umluft auf 175 Grad vorheizen.

Birnenspalten auf dem Quicheboden verteilen und den zerbröckelten Roquefort-Kase darüber streuen. Die Eier den Schmand mit Salz, etwas Cayennepfeffer und einer Prise Muskat verrühren und in die Form über Birnen und Käse giessen.

Quiche bei ca. 180-200 Grad 35 bis 45 Minuten backen. Mit einem Holzspiess kontrollieren, ob der Teig und Füllung durchgebacken sind.

15 Minuten ruhen lassen, aufschneiden und lauwarm servieren.

Dazu passt trockener französischer Weisswein.

Mit gleichem Rezeptansatz kann natürlich auch eine Quiche Lorraine: Schinken/Speck und Greyerzer Käse, oder eine Gemüsequiche (vorplanchiertes oder kurz angebratenes Gemüse nach Marktlage und Greyerzer Käse) gebacken werden.

© Kormoranflug 2010

Berliner Staudenmarkt

04 Samstag Apr 2009

Posted by kormoranflug in Gartenträume

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Staudenmarkt 2011, Blumen, Erde, Garten, Gärtner, Kräuter, Traum

Wildrosen

Der Gärtnerspruch des Tages auf dem Staudenmarkt im Botanischen Garten beim Verkauf seiner Pflanzen:

„schön feucht halten aber Staunässe vermeiden, das sind ja keine Schwimmpflanzen“.

Berliner Staudenmarkt nächster Termin: 2. und 3. April 2011 von 9.00 bis 18.00 Uhr.

Wordpress wirbt, ich nicht!

Eventuelle eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen. Auf Anzahl + Inhalte habe ich keinen Einfluss.

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte
  • Datenschutz DSGVO
  • Impressum
  • über den Kormoran

Über den Wolken

Bad Schussenried Berlin Berlin-Kreuzberg Blau Eis Fisch Fische färben Garten Gartenträume Herbst Himmel Kormoran Kormoran am Meer Kormoran am See Kormoran am Wasser Kormoran backt Kormorane Kormoran im Garten Kormoran im Licht Kormoran im Wald Kormoran im Wind Kormoran in der Küche Kormoran in der Stadt Kormoran kocht Kreuzberg Kräuter Kunst Landschaft Licht Luft Marseille Meer Meeresfrüchte Ostern Paris Pferde Rhodos Rummelsburger Bucht Rummelsburger See Safran Sand Schatten Schnee Schwarzer Vogel See SoBe Sonne Spree Stadt vegan Vögel Vögel im Wind Wald Wasser Wellen Wind Wolken Zeitsprung

Kategorien

  • Exilanten
  • Folies
  • Fremdgehen
  • Gartenträume
  • Geheimrezepte
  • Kunst
  • Uncategorized

Achtung beim hinterlassen eines Kommentares: beachte dabei das Menü/die Seite ‚Impressum/Datenschutz/ Datensicherheit‘. Mit dem Absenden dieses Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch *.wordpress.com einverstanden:

Bruni | Wortbehagen bei Im Schatten
Blog in Harmonie bei 160 Gramm
kormoranflug bei Im Schatten
piri bei Im Schatten
kormoranflug bei Im Schatten

Top

  • Im Schatten
  • Annäherung
  • 160 Gramm
  • Gaiado séco - Echter Bonito
  • Wie schmeckt Upflamör?
  • Impressum

Archive

Community

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Kormoranflug Blog
    • Schließe dich 333 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Kormoranflug Blog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …