• About
  • Alle Rezepte
  • Datenschutz DSGVO
  • Impressum
  • über den Kormoran

Kormoranflug Blog

~ ……. wenn ich den See sehe ……

Kormoranflug  Blog

Schlagwort-Archiv: Schwarzer Vogel

Heimatreise 1

10 Freitag Aug 2018

Posted by kormoranflug in Exilanten, Kunst

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Giacometti und Bacon, Heimat, innere Heimat, Messie-Syndrom im Atelier, Schwarzer Vogel, Skulpturen und Malerei

Über die Marterl vom Schlossberg in Rieden, ein Ort mit der Erinnerung an die Halbreliefe aus meiner Kindheit ist meine nächste innerliche erste Station meiner Heimatreise 2018 die Reise zur Kunst nach Riehen/Basel zur Fondation Beyeler.
Alberto Giacometti hatte mich schon über Jahre berührt. Die Gegend seines Ateliers in Paris ist ein Wallfahrtsort für Kunstbesessene. Auch viele Ausstellungen über Giacometti in Paris, Basel, Kopenhagen und in USA habe ich besucht und seine Figuren, Masken und Zeichnungen aufgesaugt. In einem Film erzählt Giacometti über die Entstehung seiner Figuren. Es interessieren ihn hauptsächlich die Augen, dabei schnitzt er immer neue Kerben um die Augen herum und auch am Ende seiner Arbeit kann man immer noch einen kleinen Schmiss erkennen den er in eines der Augen gibt. Alles andere an den Figuren erklärt er für unscharf.

Die Ausstellung ist eine Gegenüberstellung des Malers Francis Bacon und des Skulpteurs Alberto Giacometti. So bin ich nach Basel gereist um die Kommunikation der Bilder und Figuren und der verschiedenen Charaktere zu erkennen. So leicht mir der Zugang zu den mir über Jahre bekannten Arbeiten von Giacometti fällt, so schwer fällt mir das Verstehen der farblich interessanten mir aber im Inhalt oft zu deftige, schleimige Ausführung der Malerei von Bacon.
Beide Künstler verarbeiten schwierigen Situationen ihres Lebens und bewegen so die betrachtenden Menschen.

 

© Kormoranflug 2018

Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!

Front zur Befreiung der Gartenzwerge

03 Sonntag Jun 2018

Posted by kormoranflug in Exilanten, Folies, Gartenträume

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Befreiung, französische Gartenzwerge, Front, Front de Libération des Nains de Jardin, Gartenträume, Gartenzwerge, Holzkiste, Nains de Jardin, Schwarzer Vogel

Front de Libération de Nains de Jardin. Ja das sind keine deutschen Gartenzwerge sondern befreite französische Gartenzwerge. Ob diese Zwerge in der Holzkiste sich freier fühlen als in einem Garten weiss ich nicht. Auf jeden Fall ist für jeden der richtige Zwerg dabei.

© Kormoranflug 2018

FAST RUND

08 Sonntag Apr 2018

Posted by kormoranflug in Folies, Kunst

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Berlin, Berlin-Kreuzberg, fast rund, Kormoran in der Stadt, Kreuzberg, Schwarzer Vogel, Strasse

Fratelli, Bergmann Ecke Heimstrasse, Kreuzberg

© Kormoranflug 2018

Wo Staub liegt

10 Montag Jul 2017

Posted by kormoranflug in Folies, Fremdgehen, Kunst

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Brandenburg, Buckow, heavy metal, Schlosser, Schwarzer Vogel, Staub und Frieden, Wolken

Wo Staub liegt ist Frieden. Gefunden in einer Schlosserei in Buckow.

 

 

© Kormoranflug 2017

Kunst

03 Sonntag Mai 2015

Posted by kormoranflug in Folies, Fremdgehen, Kunst

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Augustin Rebetez, Berlin, färben, Formate, Galerie feldbuschwiesner, Galerie König in St. Agnes, Gallery Weekend Berlin, Gebäude, Höfe, Katharina Grosse, Kunst, MAY 1-3 2015, Schwarzer Vogel, Selbstbildnis, Stadt, www.feldbuschwiesner.de, www.St-AGNES.NET

Gallery Weekend Berlin 2015

Natürlich wollte ich bei meinem Rundgang durch die Gallery Weekend Berlin Kunstausstellung in der ganzen Stadt verteilt unbedingt auch die Werke von Katharina Grosse in der neuen Location und neuem Hauptsitz der Galerie Johann König in der Alexandrinenstr. 118-121 ansehen.
Ein Gemeindezentrum um die Kirche St. Agnes, erbaut vom Werner Düttmann 1964-1967 wurde nach einer Idee von A. Brandlhuber und Riegler Riewe Architekten umgebaut.
Vorherrschendes Material ist Spritzbeton. Der Kirchenraum wurde in der Höhe um ein Geschoss durch eine eingesetzte Betonplatte verkürzt und so zum Galerieraum wirklich grosser Kunst umgewandelt. Aber seht selbst. –

DSCF4194-imp

DSCF4192-imp
Durch den Rundgang in Galerien und Ausstellungen in den verschiedensten Bezirken:
Kreuzberg, Friedrichshain, Tiergarten, Charlottenburg, Mitte konnten die Käufer, Galeristen und Kunstinteressierte viele verschiedene Künstler kennenlernen. Mit einem schwarzen Limousinen-Shuttle wechselten die VIPs schnell den Ort. Nebenbei konnte die Tiefe vieler Gebäude, Höfe und Stadtteile durchdrungen werden.
Besonders gefiel mir ein Künstler aus der Schweiz in der Galerie Feldbusch Wiesner. Der Künstler Augustin Rebetez gilt in seiner Performance-Art als Einsteig-Künstler für den Sammler, Werke ab ca.1.500 €. Bestimmt hat mich der Künstler vorher schon gesehen, wie sonst konnte er ein Selbstbildnis von mir machen.

DSCF4216-imp

DSCF4218-imp

© Kormoranflug 2015

Stimmungsbild

17 Mittwoch Sept 2014

Posted by kormoranflug in Folies, Kunst

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Berlin-Frohnau, Berliner Wohnung, färben, Kormoran im Bad, Schwarzer Vogel, Stimmungsbild, Wandel

Wandel, Stimmungsbild aus einer Berliner Wohnung. Wandel-imp © Kormoranflug 2014

Gammler in Bayern

28 Freitag Mär 2014

Posted by kormoranflug in Exilanten, Folies

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Bayern, Blumenkinder, Froschmühle, Gammler, Hippie, Jimi Hendrix, Kormoran an der Mühle, Oberammergau, on the road, Rennwagen II., Rockmusik, Schwarzer Vogel, Steyr Puch 500, The Who, Transmissionsgetriebe, Vilstal

Gammler.2014

Mein Freund sah aus, wie man sich „Jesus“ in Oberammergau vorstellte: ein grosser kräftiger Typ, roter Bart, Haare bis auf die Schultern. Natürlich habe ich mir auch die Haare und einen Bart wachsen lassen. Beide fuhren wir eine „Rennsemmel“ Steyr Puch 500 und wir verliebten uns in zwei Schwestern, die ihre langen schwarzen Haare bis zur Hüfte trugen. Am Wochenende machten wir die Gegend unsicher, das Benzin war günstig und wir eroberten die traditionellen bayerischen Orte, on the road: Tegernsee, Schliersee, Ammersee, Starnberger See, Walchensee.
Die Leute, die uns sahen, nannten uns „Gammler“ aufgrund unseres Aussehens, obwohl unsere Freundinnen eher „Blumenkinder“ waren. Dass wir alle studierten oder arbeiteten, interessierte sie nicht. Eine ordentliche, normale junge Person sah nicht so aus wie wir.
Als mein Opa gestorben war, machten wir uns auf dem Weg zum alten Bauerngehöft, der Froschmühle. Das Mühlen-Bauernhaus sollte abgerissen werden, um für einen Neubau Platz zu machen, der Hausstand war bereits ausgeräumt. Wir beschlossen hier eine Woche Urlaub zu machen, die letzte Woche vor dem Abriss. Wir schliefen auf Luftmatratzen, Wasser gab es von der Quelle am Bach und wir kochten uns etwas auf der alten Kochmaschine.
Strom erzeugten wir mit dem Mühlenrad. In der Werkstatt musste man nur mit einer Holzlatte die sechs Meter langen Transmissionsriemen auf das Generatorwellenrad schieben und wir konnten so Musik machen und das Vils-Tal beschallen. Türen und Fenster liessen wir wegen der Wärme offen und so kam es, dass das ganze Vierhundert-Seelen-Dorf am Sonntag nach der Kirche zu der am Dorfrand liegenden Froschmühle spazieren ging.
Mit gereckten Hälsen versuchten sie einen Blick auf die „Kommune“ zu erhaschen, die hier eingezogen war. Wir machten uns den Spaß, setzten uns ohne Hemd auf die Bank vor das Haus, hackten ab und zu ein paar Scheite Holz und hörten die Musik von Jimi Hendrix, Steppenwolf, Led Zeppelin, Pink Floyd, The Doors und The Who. Die Dorfbewohner waren begeistert.
Wir standen nicht auf Drogen sondern nur auf Musik, also fuhren wir mit lauter Rockmusik durch das Dorf und unsere Mädchen standen im oben offenen Auto, hielten sich am vorderen Reling fest und liessen Ihre Haare im Wind treiben.
Beim Metzger stieg ich aus und kaufte ein paar Scheiben Leberkäse. Die Metzgerfamilie sagte kaum ein Wort und bediente mich mit äusserster Zurückhaltung. Kein Gruss, kein Lächeln.
Später erfuhr ich von meiner am Nachbarort lebenden Tante, dass der Metzger erzählte: es sind ein paar Verrückte, die wie Affen aussahen, durchs Dorf gefahren. Einer betrat den Laden, die Metzgerfamilie versuchte sich schon zu verstecken, doch der hätte tatsächlich richtig sprechen können. Das war der „Froschmühlenmarieihrbua“!

© Kormoranflug 2013

 

Tagesrätsel

30 Dienstag Apr 2013

Posted by kormoranflug in Folies, Gartenträume

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Blau, blaue Blüten, Blüten, blila, Schwarzer Vogel

20130430-141928.jpg

Was sind das für Pflanzen?
c Kormoranflug 2013

Letzte Spuren am See

07 Donnerstag Feb 2013

Posted by kormoranflug in Kunst

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Berlin, Eis, Fuchs, Kormoran im Schnee, Rummelsburger See, Schnee, Schwarzer Vogel, See, weisse Vögel

Letzte Spuren im Schnee

DSCF1176-imp DSCF1177-imp DSCF1178-imp DSCF1179-imp DSCF1180-imp

© Kormoranflug 2013

Schwarzfeder

13 Freitag Apr 2012

Posted by kormoranflug in Geheimrezepte

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

élevé en plein air, Bärlauchrisotto, Kräuterhuhn, Label Rouge, Poulet du Maine, Poulet Noir, Schwarzer Vogel, Schwarzfeder, Schwarzfederhuhn

Das Schwarzfeder-Huhn oder Poulet Fermier du Maine, Poulet noir aus Coulans-sur-Gée gibt jede Menge zum Enträtseln auf.

Das Label Rouge ganz oben auf dem Etikett:

natürlich aus bäuerlicher Aufzucht, mit eigenem Stammbaum, die Hühner leben in Frankreich, artgerechte Haltung, frische Luft, viel Auslauf. Am besten sind die aus bäuerlicher Freilandhaltung, die Tiere haben am Tage unbegrenzten Auslauf und genügend Gras und Schatten. Das Huhn bekommt Vollwertkost, mindestens 75% Getreide und max. 25% pflanzliche Proteine und Vitamine: aber kein Tiermehl und keine Fettmacher. Mit 81 Tagen, Schlachtung kurz vor der Geschlechtsreife, sind die Hühner doppelt so alt wie normale Standardhühner. Das Hähnchen wird nur als Frische-Produkt gehandelt. Eine unabhängige Zertifikatstelle kontrolliert das alles.

Das Huhn hatte einen Knopf mit Kontrollnummer in der Haut unter dem Flügel und ein paar kleine schwarze Federn. Obwohl man die Farbe auch an den Beinen erkennen konnte: schwarz und es war absolut frisch.

So ein Schatz kostet in der Markthalle mit ca. 1,1kg Gewicht  8,53 €uro, was ich, wenn man nicht so oft Fleisch isst und den Standard sieht, nicht teuer finde.

Was mache ich nun aus dem körnergefütterten Langbeiner:

 

Kräuterhuhn im Backofen mit Bärlauchrisotto

Das Huhn waschen, trocken tupfen und mit einer Mischung aus Gewürzen und Kräutern komplett einreiben. Kreuzkümmel, Rosmarin, Thymian, Kümmel, verschiedene Pfeffer, Paprika, Chilli, Meersalz, Knoblauch in einem Mörser zerstossen, verbinden und mit Olivenöl angiessen – daraus eine Paste herstellen.

Huhn innen und aussen komplett einreiben, ein paar Schalotten und Knoblauchstücke in den Innenraum schieben und auf ein Bett von Schalotten, Möhren, Fenchel und Öl in den Bräter legen. Bei 200 Grad für 15 Minuten einmal wenden und dann auf 170 Grad herunterschalten. Gesamtbratzeit ca. 60 Minuten. Immer wieder mit Bratensosse übergiessen und 10 Minuten vor dem Ende noch 300 Gramm Cherry-Tomaten dazugeben.

 

Risotto mit Bärlauch

Traditionell Schalotten und ein paar Kalbsknochen anbraten, den Risotto-Reis dazugeben, wenden mit Wodka oder Weisswein ablöschen und mit Geflügelbrühe angiessen. Ständig rühren und im Auge behalten, die Herstellung dauert immer ca. 30 Minuten. 5 Minuten vor dem fertigen Garen einen kleinen Bund Bärlauch und 2 kleinere Sellerieblätter in Streifen geschnitten unterrühren. Risotto sollte einen ganz kleinen Biss haben und die Konsistenz leicht flüssig sein. Mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen. Jetzt noch mit zwei Esslöffeln kalte Butter glattrühren. Zum Huhn heute ohne Parmesankäse.

© Kormoranflug 2012

Wordpress wirbt, ich nicht!

Eventuelle eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen. Auf Anzahl + Inhalte habe ich keinen Einfluss.

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte
  • Datenschutz DSGVO
  • Impressum
  • über den Kormoran

Über den Wolken

Bad Schussenried Berlin Berlin-Kreuzberg Blau Eis Fisch Fische färben Garten Gartenträume Herbst Himmel Kormoran Kormoran am Meer Kormoran am See Kormoran am Wasser Kormoran backt Kormorane Kormoran im Garten Kormoran im Licht Kormoran im Wald Kormoran im Wind Kormoran in der Küche Kormoran in der Stadt Kormoran kocht Kreuzberg Kräuter Kunst Landschaft Licht Luft Marseille Meer Meeresfrüchte Ostern Paris Pferde Rhodos Rummelsburger Bucht Rummelsburger See Safran Sand Schatten Schnee Schwarzer Vogel See SoBe Sonne Spree Stadt vegan Vögel Vögel im Wind Wald Wasser Wellen Wind Wolken Zeitsprung

Kategorien

  • Exilanten
  • Folies
  • Fremdgehen
  • Gartenträume
  • Geheimrezepte
  • Kunst
  • Uncategorized

Achtung beim hinterlassen eines Kommentares: beachte dabei das Menü/die Seite ‚Impressum/Datenschutz/ Datensicherheit‘. Mit dem Absenden dieses Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch *.wordpress.com einverstanden:

Bruni | Wortbehagen bei Im Schatten
Blog in Harmonie bei 160 Gramm
kormoranflug bei Im Schatten
piri bei Im Schatten
kormoranflug bei Im Schatten

Top

  • Im Schatten
  • Annäherung
  • 160 Gramm
  • Gaiado séco - Echter Bonito
  • Wie schmeckt Upflamör?
  • Impressum

Archive

Community

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Kormoranflug Blog
    • Schließe dich 333 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Kormoranflug Blog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …