• About
  • Alle Rezepte
  • Datenschutz DSGVO
  • Impressum
  • über den Kormoran

Kormoranflug Blog

~ ……. wenn ich den See sehe ……

Kormoranflug  Blog

Archiv des Autors: kormoranflug

Im Schatten

21 Samstag Jan 2023

Posted by kormoranflug in Folies, Fremdgehen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Biberach, Hexen, Hosen, im Schatten, im Schatten des Esels

Im Schatten des Esels interessieren sich die Menschen zur Zeit nur für die Hexen und Hosen.

© Kormoranflug 2023 0121

Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!

Wie schmeckt Upflamör?

11 Mittwoch Jan 2023

Posted by kormoranflug in Exilanten, Fremdgehen, Geheimrezepte

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Alb, über dem Nebel, über Pflummern, grüne Linsen, Leindotteröl, Pflummern, SanRemoUpflamör, Upflamör, Zwiefalten

Kann Werbung durch Namensnennung und Foto enthalten.

In Berlin-Kreuzberg, Falckensteinstraße kurz vor der Oberbaumbrücke kannte ich das Café und Bar SanRemo Upflamör. Hier konnte man wunderbar einen Drink zum Sonnenuntergang mit Blick zur Straße genießen. Der Betreiber hatte den Namen Upflamör zum mondänen SanRemo aus Erinnerung an seine Heimat hinzugefügt. 

Bei einer Wanderung auf der Alb sah ich das Ortsschild und wollte diesen Ort sofort etwas erkunden, durch die Hauptstraße streifen und den Geruch und den Geschmack von Upflamör suchen. Es gibt mehrere Bauernhöfe in dieser 100 Einwohner zählenden Gemeinde, einige versuchen den Anbau ohne chemische Dünger und ohne das Spritzen von Pflanzenvernichtungsmitteln zu erzeugen. Hier dient die Leindotterpflanze der grünen Linsenpflanze als Kletterhilfe. Die Linsen werden getrocknet vermarktet und aus der Leindotterpflanze wird das Öl der Früchte gewonnen. Im Hof-Verkaufsstand konnte ich dieses besondere Öl erwerben. Wie schmeckt es nun? Sehr grün, nicht nussig sondern intensiv wie grünes Heu. 

© Kormoranflug 2023 0111

Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!

Marblehead Revival

02 Montag Jan 2023

Posted by kormoranflug in Exilanten, Folies, Geheimrezepte

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Hummer, Kormoran erinnert sich an marblehead, Lobster, Lobsterparty, Mais, Marblehead

Mit einem großen, amerikanischen Mietauto kamen wir in den 80er nach verschiedenen Stationen von NY City über New Haven, Leominster, Boston in Marblehead an und mieteten uns im historischen bed and breakfest am Hafen ein. 

Den Weg an der Frontstreet des kleinen Fischerortes gingen wir zu Fuß. Hier lebte David, ein Filmproduzent in einem kleinen, pittoresken Dorfhaus aus Holz mit Giebel. Das Erdgeschoss bestand nur aus Küche und Wohnraum. Die Party zu seinem Geburtstag sollte am frühen Nachmittag starten. David begrüßte uns überaus freundlich obwohl wir nur Freunde seines guten Bekannten waren. Es war warm und wir bekamen eine Limonade zur Abkühlung. Dann meinte er, wir müssen noch ein paar Besorgungen für die Party machen. 

Wir gingen mit ihm von Marblehead Richtung Lagune und er nahm ein Surfbrett, stellte einen Eimer darauf und ruderte im Meer parallel zum Kies- und Felsweg am Ufer. 

Hier hat ein Fischer seinen Anlegeplatz und schnell wurde David mit ihm handelseinig für 15 frisch gefangene Lobster. Er packte die Tiere in den Eimer auf dem Surfbrett und ruderte zurück. 

Im Haus angekommen wurden wir von drei Frauen im mittleren Alter, die inzwischen eingetroffen waren, begrüßt. Sie umsorgten David, jede wollte zeigen was für eine umsichtige Köchen aber auch sexy Frau sie war. 

Die Couch rückten wir zur Seite und in der Mitte des kleinen Hauses wurde aus mehreren Tischen und Platten eine Tafel für 15 Personen hergerichtet. 

Große hohe Töpfe wurden auf dem Herd platziert und 20 frische Maiskolben in Salzwasser gegart und auf Platten am Tisch verteilt. Eine Mayonnaise wurde frisch aufgeschlagen und in Schälchen verteilt. Inzwischen trafen die Gäste ein – es gab ein freudiges Begrüßen. Der Manager von einer puppet show wurde vorgestellt, eine athletische Profi-Surferin, die gerade einen Cup in Cape Code gewonnen hatte, gesellte sich zu uns. Es wurde gelacht und gescherzt – was machst Du jetzt gerade Josefine? Oh ich schreibe gerade ein Buch – wow was worüber denn – über Birmingham. 

Wir mussten unsere Forschungsreise erläutern: Energiespar-Versuchshäuser im Osten der USA besuchen. Mit den Architekten, Bewohnern sprechen und die Ergebnisse dokumentieren. 

Alle bekamen einen guten Weißwein und Wasser zu trinken und jetzt wurde über die beste Zubereitungsart eines Lobsters diskutiert. David war für wenig Wasser im Topf und dem erhitzen und garen im Dampf. In den zwei riesigen Töpfen stapelte er dann die Lobster übereinander. Unsere Einwände, als Deutsche ob die Lobster vorher mit einer Nadel getötet werden sollten, wurden lächelnd beiseite geschoben. 

Die Töpfe wurden heiss, der Dampf stieg auf und die Lobster quitschten oder gleiteten nur die Panzer-Schalen am Topf? Die Deckel wurden zugehalten und nach 10 Minuten waren die Lobster gar. Einige Frauen wollten nun davon nichts mehr essen. 

Jeder bekam einen Lobster auf seinen Teller und einen Maiskolben. Die Soßen waren am Tisch bereit. Jeder kämpfte um die Panzer zu zerschlagen, die Scheren zu öffnen und es entstand eine fröhliche immer lauter werdende Lobster-Party.

Dieses Jahr erinnerten wir uns an diese Party, aber wie sollte man in Oberschwaben frische Hummer oder Lobster für eine Sylvester-Party erwerben? Also blieben nur tiefgefrorene Hummer. Der Mais vor Ort  und die frischesten Bio-Hühnereiern des Bauern für die selbst aufgeschlagene Mayonnaise waren schnell gekauft. 

Ein gutes Neues Jahr 2023 wünsche ich allen Lesern und Blogfreunden. 

Ein paar Fotos der Lobsterküche hänge ich an. 

© Kormoranflug 2023  0101

Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!

Frohe Festtage -blau-

24 Samstag Dez 2022

Posted by kormoranflug in Folies, Kunst

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bad Schussenried, Festtage, Frohe Weihnachten 22, Merry Christmas

Frohe Festtage in -blau- aus der Krippe von Bad Schussenried.

© Kormoranflug 2022 C 1224

Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!

160 Gramm

20 Dienstag Dez 2022

Posted by kormoranflug in Folies, Geheimrezepte

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

160 Gramm, Biberach, Fische, il mare, Kormoran im Fischladen, Kormoran kocht, Meer, Wildlachs

Nachdem ich im einzigen Fischladen „il mare“ und angrenzendem Imbiss a la Sylt mein Mittagsmenü gegessen hatte, wollte ich noch etwas Fisch für zu hause einkaufen. 

Zuerst studierte ich die gekühlte Frischfisch-Vitrine. Da fällt mir ein wirklich toll aussehender geräucherter Wildlachs auf. Der Preis mit 8,99€ pro 100 Gramm gegenüber Berliner Fischgeschäften Rogacki oder KaDeWe günstig. Studieren Sie nur oder möchten Sie auch etwas kaufen fragt der Chef des Hauses. 

„Bitte 160 Gramm vom schottischen Wildlachs“ Herr Agu….. schaut mich an und meint: wissen Sie, daß in den letzten Jahren noch nie jemand 160 Gramm bestellt hat und lacht. Im leicht wienerischen Dialekt fragt er: Sie sind wohl nicht von hier, ich habe Sie noch nie gesehen und warum 160 Gramm? Die Kunden bestellen meistens 100 oder 200 Gramm.

Meine Antwort: Sie haben recht ich komme aus Berlin und wohne noch nicht lange in dieser Gegend. 160 Gramm für das Abendbrot zu Zweit jeder bekommt 80 Gramm – das sind drei kleine Scheiben für jeden, aber Sie kommen doch auch nicht von hier und was macht ein Wiener in Biberach mit Fisch? Er erklärt mir, er habe früher am Naschmarkt in Wien gearbeitet und daher kommt seine Beziehung zum Fisch. 

Abend-Menü mit 80 Gramm pro Person im Foto mit kleiner Tortilla und Avocado-/grüner Salat

 © Kormoranflug 2022 C 2012

Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!

Ramen – Nudelsuppen

12 Montag Dez 2022

Posted by kormoranflug in Geheimrezepte, Kunst

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Dashi, Flädle, Japanische Nudelsuppe, Kormoran kocht, Ramen-Suppe, Shio-Ramen, Tampopo-Nudelsuppe

Hühnersuppen und Rindersuppen habe ich schon sehr viele nach unterschiedlichen Rezepten gekocht. Die japanischen Suppen habe ich nur in japanischen Restaurants gegessen. 

Brühe

Nachdem ich im japanischen Koch-Buch von Stevan Paul über die Herstellung verschiedener Suppen Ramen, Miso, Dashi, Nudelsuppe mit Udon-, Soba- oder Ramen-Nudeln gelesen habe und wieviele Zutaten, Toppings, Tare, Nudeln, Brühen eine Rolle spielen, habe ich das Buch wieder zur Seite gelegt, denn die Herstellung einer Grundbrühe dauert schon über zwei Stunden. 

Aber am Wochenende war ich bereit und wollte unbedingt tiefer in die Geheimnisse der japanischen Suppenkultur eindringen. Die japanische Brühe hat nicht soviel Gemüse wie die deutschen Suppen. Für eine würzige Hühnerbrühe benötigt man erst einmal ein gutes Huhn. Das fällt mir zur Zeit nicht schwer – am Samstagsmarkt gibt es hier örtliche frisch geschlachtete Bio-Hühner. 

Das verwendete Gemüse: eine Lauchstange, 3 Stangen Sellerie, Shiitakepilze, 4 Zwiebeln habe ich ebenfalls am Markt gekauft. Die Gemüse werden zuerst halbiert und in einer Pfanne angebraten. Ebenso ein paar Hühnerherzen anbraten. 

Das Huhn, die Herzen, die Gemüse, 30 g Ingwer, 2 Chilischoten aus eigenem Anbau, 2 Knoblauchzehen, Koriandersamen, Fenchelsamen, 100ml  Sojasauce, etwas Sternanis, 1 TL braunen Zucker werden mit 3-4 Liter kaltem Wasser erhitzt, zum kochen gebracht und dann über 2 Stunden geköchelt. 

Die Brühe nach dem auskühlen durch ein feines Sieb absieben und beiseite stellen. 

Das Huhn kann für verschiedene andere Gerichte noch verwendet werden. 

Shio Ramen mit Flädle

Am Samstag mußte es schnell gehen, deshalb habe ich ein Nori-Blatt (Algen) abgewaschen, kurz gewässert und je ein Achtel zur Seite gelegt. Eine Handvoll Shrimps in die abgeteilte Suppenmenge gegeben und feinste wirklich dünne Pfannkuchen vom Vortag fein geschnitten und mit dem Noriblatt, frischen Frühlingszwiebeln und etwas Stangensellerie fein geschnitten angerichtet – die Richtung „Shio-Ramen mit Flädle“. 

Dashi 

Dann machte ich mich an die Produktion des Dashi, eine würzig nach Fisch und Meer duftende Brühe, die später zum Erstellen einer Double-Soup  (Suppe aus zwei Teilen) nötig ist.

Für meine Mengen 2-4 Personen 20-30 g Kombu Algen säubern, abwaschen, in kaltem Wasser 5 Minuten wässern und wieder herausnehmen. Wasser weggeben. Diese Algen nun mit 500ml Wasser langsam erhitzen bis zum Siedepunkt und ohne zu kochen beiseite stellen und 3 Minuten ziehen lassen. Algen entfernen und 100ml kaltes Wasser zugeben. Dann ca. 10 g Bonitoflocken

(Flocken aus getrocknetem gehobeltem Bonito) einstreuen und warten, ab und zu leicht umrühren bis die Flocken sich am Boden gesammelt haben. Dann die Brühe mit einem feinem Sieb und eingelegtem Filterpapier (bei mir ein Kaffeefilter aus Papier) absieben/durchtropfen lassen. 

Diese dünne nach Fisch und Meer riechende Brühe kühlen. Einen Teil davon habe ich für spätere Verwendungen eingefroren. 

Soja-Eier

Die nötigen Eier (jede Suppenschüssel bekommt ein halbes Ei) anpieksen, ca. 8-10 Minuten je nach Grösse wachsweich kochen, abschrecken und schälen. Die Eier in ein kleines höheres Gefäß geben und mit Soja-Sauce auffüllen. Liegezeit je nach Geschmack 2-3,5 Stunden. Der Geschmack von Soja zieht in das Ei bis hin zum Dotter, auch dieser schmeckt später leicht nach Soja. Aussen verfärbt sich das Ei hellbraun.

Nudeln

Je nach Ausprägung der Suppe werden verschiedene Nudeln gewählt: Ramen Nudeln mit Buchweizen für die Shoyu-Ramen Suppe (gewürzt mit Ingwer, Sojasauce und Mirin mit Entenbrust und Shiitakepilze. Udon-Nudeln Weizennudeln für die Nudelsuppe mit Huhn. Ramen oder Asia-Suppennudeln für die Tampopo-Nudelsuppe mit Schweinebauch-Scheiben und Nori-Blatt.

Die großen Suppen-Meister machen ihre Nudeln natürlich selbst und mischen auch mal etwas Roggenmehl unter um einen andern Geschmack zu erhalten.

Meine verwendeten Ramen-Nudeln habe ich gekauft und diese werden ca. 4-5 Minuten in leichtem Salzwasser gekocht und beiseite gestellt. 

Ramen-Suppe nach Art des Hauses

Für meine Double-Soup mischte ich ca. 150 ml Dashi mit 1000 ml Hühnerbrühe und ließ die Suppe aufkochen. Für die Einlage kochte ich 6 geputzte Shiitakepilze zart weich. Die Ramen- Nudeln zubereiten und beiseite stellen. Die Soja-Eier halbieren. 4 Frühlingszwiebeln und 2 junge Triebe Selleriestangen mit Blätter fein schneiden. Das  gekochte Fleisch – bei mir Hühnerbrust oder Hühnerschenkel – vorbereiten und alles in einer geeigneten Suppenschale anrichten und heiss servieren. 

Der Geschmack ist sehr vielfältig tief gehend, führt zum stillen Genießen und zu den Gedanken: soviel Aufwand für eine einfach Nudelsuppe – hat sich gelohnt. 

© Kormoranflug 2022 C 12.12.2022 

Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!

Der Minimalist

01 Donnerstag Dez 2022

Posted by kormoranflug in Folies, Kunst

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

2. Advent, Licht, Minimalism, Minimalist

© Kormoranflug 2022 C 1201

Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!

Pferdehandel

28 Montag Nov 2022

Posted by kormoranflug in Exilanten, Fremdgehen

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Pferde, Leinen, Bad Schussenried, Pferdeliebhaber, Pferdemarkt, Brauereihof Ott, Sättel, Pferdehandel, Geschirr, Ponys

Der große LKW, ein Pferdetransporter kam an und alle wollten sehen welche Pferde mitgebracht wurden. Ein Schimmel hatte keine Lust auszusteigen und mußte rückwärts geschoben werden. Da schaute er von der Rampe in die Runde und als er uns erkannte ging er bereitwillig herunter in den Stall. Wir waren es nur und nicht der Pferdemetzger. 

Die schwarzen schönen Pferde hatten kein Problem beim Aussteigen, aber sie benötigten erst einmal zwei Runden auf dem Hof um sich zu beruhigen. Die Performance sollte auch das Handels-Geschäft ankurbeln.

Auf dem traditionellen Pferdemarkt in Bad Schussenried werden ganz viele, verschiedenste Pferde und Ponys aus dem In- und Ausland vorgeführt. In den provisorisch eingerichteten Ställen der Brauerei stehen die Pferde und warten auf Käufer 

Vor allem Jungs und Mädchen finden schnell ein gewünschtes Pferd. Mütter fotografieren die Kinder mit den gewünschten Ponys und senden die Fotos mobil an den Vater. 

Männer und Frauen handeln und besprechen die Vorzüge der Tiere mit Spezial-Worten die ich nicht kenne. Anstatt ein schickes Auto hält man sich hier als Status-Symbol gerne ein paar Pferde. Eindrücke vom Markt in schwarz-weiß und Farbe. 

© Kormoranflug 2022 C 1128

Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!

Kürbis Perlgraupen rote Linsen

22 Dienstag Nov 2022

Posted by kormoranflug in Geheimrezepte

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Dal, Eritrea, Hokkaido, Kürbis, Martinique, Perlgraupen, pikant, pikanter Kürbis, rote Linsen

In der Kürbiszeit lasse ich nichts aus um eine neue Kreation auszuprobieren. Eine Kombination einer würzigen „Dal“ Linsensuppe aus Gujarat Indien mitfeinen Perlgraupen, Kürbis und Curry aus Martinique bzw. Gewürzen aus Eritrea kam mir in den Sinn.

Zutaten für 4 Personen -vegan-

3 EL Sonnenblumenöl

1 rote Zwiebel, gehackt

2 Knoblauchzehen fein gehackt

1 EL frischer Ingwer ca. 4 cm fein gehackt

1 TL Fenchelsamen

1 TL Koriandersamen

1 Brise Piment

1 TL Currymischung aus Martinique

1/2 TL Berbere (Äthiopisches Gewürz)

1 TL Kurkuma

4 cm Zimtstange

4 EL Tomatenmark

750 g Kürbisfleisch Hokkaido 

in 1,5 cm Stücken 

1/2 TL Meersalz

1 EL Palmzucker

1/2 Zitrone

1,2 Liter Gemüsebrühe

1TL Basilikumblätter frisch

  50 g feine Perlgraupen

100 g rote Linsen

1,5 Liter Wasser leicht gesalzen

Die feinen Perlgraupen und Linsen in einem kleinen Topf mit leicht gesalzenem Wasser aufkochen und 20-30 Minuten köcheln lassen, danach absieben und beiseite stellen. 

Den Kürbis (Hokkaido ) waschen, aufschneiden, Kerne und Gewölle mit einem grossen Löffel herausschaben. Den Kürbis mit Schale in kleine Würfel ca. 1,5cm schneiden. Das Öl in einem größeren Topf erhitzen, die Zwiebeln anbraten, Koriander- und Fenchelsamen, Knoblauch hinzugeben. Berbere und andere Gewürze dazugeben aber nur kurz bräunen, dann die Kürbiswürfel dazugeben und etwas anbraten, mit die Gemüsebrühe aufgiessen, das Tomatenmark, die Zimtstange zugeben und alles ca. 20 Minuten köcheln lassen. Zum Ende die abgetropften Perlgraupen und die Linsen hinzugeben und alles verrühren, erwärmen. 

Mit 1-2 EL Zitronensaft, 1 EL Palmzucker, Basilikumblätter und Salz abschmecken. 

Dazu passen einfache Fladenbrote 

© Kormoranflug 2022 C 1122

Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!

Am Ammersee

09 Mittwoch Nov 2022

Posted by kormoranflug in Exilanten, Kunst

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Ammersee, Himmel, Historie, Licht, Spannung, Wasser, Wolken

Meine Erinnerungen an den Ammersee waren wunderbar. Unsere Familie durfte im kleinen Wochenend-Sommerhaus eines Freundes meines Vaters Urlaub machen. Unvorstellbarer Luxus in dieser Zeit. Meine Schwester hat einen aufgeblasenen Motorradschlauch als Schwimmhilfe dabei.

Meine Fotos vom Wochenende zeigen die ganze Schönheit des Ammersees.

© Kormoranflug 2022 C 1109

Achtung beim Hinterlassen eines Kommentars oder Benutzung des Like-Buttons:
Beachten Sie die Menüseiten Impressum und Datenschutz. Mit dem Absenden des Kommentars oder Benutzen des Like-Button erklären Sich sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch wordpress.com einverstanden!

← Ältere Beiträge

Wordpress wirbt, ich nicht!

Eventuelle eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen. Auf Anzahl + Inhalte habe ich keinen Einfluss.

Seiten

  • About
  • Alle Rezepte
  • Datenschutz DSGVO
  • Impressum
  • über den Kormoran

Über den Wolken

Bad Schussenried Berlin Berlin-Kreuzberg Blau Eis Fisch Fische färben Garten Gartenträume Herbst Himmel Kormoran Kormoran am Meer Kormoran am See Kormoran am Wasser Kormoran backt Kormorane Kormoran im Garten Kormoran im Licht Kormoran im Wald Kormoran im Wind Kormoran in der Küche Kormoran in der Stadt Kormoran kocht Kreuzberg Kräuter Kunst Landschaft Licht Luft Marseille Meer Meeresfrüchte Ostern Paris Pferde Rhodos Rummelsburger Bucht Rummelsburger See Safran Sand Schatten Schnee Schwarzer Vogel See SoBe Sonne Spree Stadt vegan Vögel Vögel im Wind Wald Wasser Wellen Wind Wolken Zeitsprung

Kategorien

  • Exilanten
  • Folies
  • Fremdgehen
  • Gartenträume
  • Geheimrezepte
  • Kunst
  • Uncategorized

Achtung beim hinterlassen eines Kommentares: beachte dabei das Menü/die Seite ‚Impressum/Datenschutz/ Datensicherheit‘. Mit dem Absenden dieses Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch *.wordpress.com einverstanden:

Bruni | Wortbehagen bei Im Schatten
Blog in Harmonie bei 160 Gramm
kormoranflug bei Im Schatten
piri bei Im Schatten
kormoranflug bei Im Schatten

Top

  • Im Schatten
  • Annäherung
  • 160 Gramm
  • Gaiado séco - Echter Bonito
  • Wie schmeckt Upflamör?
  • Impressum

Archive

Community

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Kormoranflug Blog
    • Schließe dich 333 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Kormoranflug Blog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …