Schlagwörter
Barsch, Fischer, italienischer Hartweizengries, Jamaika Thymian, Kormoran kocht, Kormoran und die Spaghetti des Fischers, Oliven, Olivenkraut, pasta e piú, pescatore, Plectranthus amboinicus
Sieht ein Kormoran einen frischen Fisch, fallen ihm natürlich viele Rezepte ein. Auf dem Markt gab es da noch den Stand von „Pasta e Piú“. Die frische italienische Pasta stellen hier in Berlin seit 13 Jahren Mitra und Reza her und verkaufen diese auf einigen Märkten. Tagliolini waren aus, deshalb sollen es frische Spaghetti (150g pro Person) sein. Die Bronze-Werkzeuge von Reza und Mitra formen diese Spaghetti quadratisch im Querschnitt. Der frische Barsch reicht locker für 2-3 Personen.
350 g Spaghetti frisch
3 Liter Wasser
1-2 EL Meersalz
250 g Barsch/ Rotbarsch, 1 Filet
1TL Berbere
2 Knoblauchzehen in Scheiben
2 EL Sonnenblumenöl
Meersalz
Sosse
400 g, 1 kleine Dose Tomaten
(bzw. frische Cherrytomaten ohne Haut)
2 EL Tomatenmark
2 EL grüne Oliven ohne Stein halbiert
1 EL Basilikum blau (wildes Purpur)
1 EL Buschbasilikum (Corfu)
1 Blatt Jamaika Thymian, fein in Streifen geschnitten
1 TL Olivenkraut
1/2 TL Meersalz
schwarzer Pfeffer frisch gemahlen
2 EL Olivenöl
Zuerst den Fisch mit ganz wenig der äthiopischen Gewürzmischung (die ich vor allem bei Fisch liebe) einreiben und etwas ruhen lassen, in 3-4 cm grosse Stücke schneiden. Mit etwas Meersalz würzen und im Sonnenblumenöl leicht bräunen. Die Knoblauchzehen dazugeben, mit braten und dann leicht ziehen lassen. Der Fisch soll noch nicht ganz durch sein.
Die Tomaten zerkleinern, Tomatenmark einrühren, Olivenkraut und Oliven dazugeben. Sosse über den Fisch geben und unterheben. Jamaika-Thymian, Basilikum und Buschbasilikum überstreuen und mit Meersalz, schwarzem Pfeffer und Olivenöl abschmecken.
Die frischen Spaghetti brauchen im kochenden Salzwasser gerade mal 3 Minuten köcheln, schon sind sie fertig und haben Biss. Abgiessen und anrichten.
Dazu gibt es frischen Bio-Gurkensalat mit Dill vom Kräuterbalkon.
© Kormoranflug 2017
Also ich würde mich jetzt über das Rezept von dem Gurkensalat freuen. Wie machst Du das Dressing?
Gurkensalat gibt es bei mir öfter (siehe auch Rezeptliste). Hier war es ganz einfach: 3 EL Dill fein gehackt und noch etwas fürs Auge aufheben. Bio-Gurke, die schmecken einfach besser – schälen und fein hobeln, mit Dill, etwas Salz, eine Prise Zucker und frischem Pfeffer vermengen. 4 EL Bio-Rapsöl (trüb und nicht so ein Maschinenöl), schmeckt nussig, darübergeben und vermengen. Kurz vor dem Servieren 1,5 EL Weinessig-Mischung mit Süssdolden oder wie hier mit Estragonauszug (selbst ansetzen (oder bei Michael Hoffmann) darübergeben, durchmischen und servieren.
Super! Herzlichen Dank und Gruß aus der Küche :-)
Größten Respekt für das eigenhändige Häuten von Kirschtomaten.
Gerne – Vielen Dank.
Ein sehr leckeres Gericht (habe auch das Gurkenrezept notiert 😊)
Liebe Grüße. Priska
Berbere! Ich liebe es! Ich habe mehrere Packungen von meinem Äthiopien-Urlaub mitgebracht und esse es auch gerne zu Käse. Was für ein tolles Gewürz.
LG
Sabine